Rüstungsfirmen und ETFs

Mitschrift der Investmentempfehlungen aus dem Hause Axel Springer. 


[…]
Und wer wissen will, welche Unternehmen besonders profitieren, der kann sich mal den BITA Drone and Modern Warfare Select Index anschauen. Der bündelt die zentralen Player, die einen wesentlichen Teil ihres Umsatzes mit Drohnen oder anderer moderner Kriegstechnologie erzielen.

Zum Index gehören insgesamt 26 Firmen aus dem Bereich in Cyber Security, Weltraum und elektronische Kriegsführung, Satellitenwaffen und KI-gestützte Waffensysteme. Dazu gehören bekannte Namen wie Palantir, Thales, L3Harris, RTX und Kratos Defense & Security Solutions.

Und wir haben die kleinen Unternehmen oder die vielleicht nicht ganz so bekannten, mal in verschiedene Sektoren eingeteilt. Da gibt es zuerst Drohnen und Drohnenabwehr. Da ist beispielsweise AeroVironment.

Die haben so Drohnen und taktische Abwehrdrohnen. Dann Droneshield, hatten wir auch schon genannt, aus Australien. Die haben Anti-Drohnen-Systeme.

Elbit Systems, die haben auch Drohnenabwehr und autonome Systeme. Red Cat Holdings, das sind taktische Drohnen für Militär und Behörden. Dann Electro Optic Systems, also EOS, auch aus Australien, hatten wir auch schon genannt.

Die machen so Lasersysteme für Drohnenabwehr. Und Saab, neben Jets, auch Drohnen und Drohnenabwehr.

Dann gibt es den ganzen Bereich der Sensorik, Elektronik und elektronischen Kriegsführung. Da sind unter anderm am Start Hensoldt mit Radaren und optischen Sensoren und elektronischen Abwehrsystemen.

Mercury Systems aus den USA, die machen Elektronik und Avionik für Radar.

Dann gibt es Qinetiq aus Großbritannien, die machen Robotik, Sensorik und erstellen Testsysteme für die Verteidigung. Dann die Chemring Group, ebenfalls aus Großbritannien, mit Täuschkörpern und elektronischen Schutzsystemen. Und Cohort plc, ebenfalls UK, Verteidigungselektronik und Kommunikation.

Außerdem Exail Technologie aus Frankreich für Sensorik und Robotik, insbesondere für die Marine, Navigation und Drohnen.

Und im Bereich Raumfahrt, Saliten und Weltraumverteidigung gibt es Rocket Lab, die machen so Trägeraketen, Satellitenproduktion, Iridium Communications, die machen globale Salitenkommunikation. BlackSky Technology, die machen Satellitenbilder und Geodatanalysen und Electro Optic Systems, das sind wieder die, die auch schon die Laserabwehr für Drohnen machen, die machen auch noch Satellitenkommunikation.

Ja, dann natürlich der ganze Bereich Cybersecurity, KI und Software mit Leidos Holdings, CACI International, die machen Geheimdienst und Cyberabwehr, Datenanalyse, Science Applications. Parsons und Thales, ebenfalls alle mit Cybersecurity und bestimmten Strukturen wie Infrastruktur, Smart Cities oder auch Identitätsmanagement.

Und dann gibt es natürlich den Bereich Pharma, Biodefense und da sind dann auch Unternehmen wie Leidos, SAIC, Qinetiq und Parsons mit dabei.

Ja, und wer das Einzelrisiko scheut, der kann auch in spezielle ETFs investieren, die auf Defense und Space Aktien setzen. Am besten passiert der VanEck Space Innovators ETF, den haben wir ja schon oft vorgestellt. Der enthält die 26 Aktien des BETA Drone and Modern Warfare Select Index und unter den Rüstungs-ETFs passen am besten der Invesco Defense Innovation.

Und wer so eine Mischung haben will aus hybrider und klassischer Kriegsführung bzw. der Abwehr dagegen, der kann sich den Global X Defense Tech ETF anschauen. Der enthält insgesamt 42 Aktien und da sind auch die Drohnenabwehr-Sachen dabei.

Also Droneshield und Palantir und Red Cat Holdings, aber auch die klassischen Rüstungsaktien. […]

 

Alternativ anzuhören unter https://audio.podigee-cdn.net/2131056-m-954b321849ac02e9b7c6a2dee3d02bf8.mp3