Protocol of Interkiezionale Assembly/ Protokoll der Interkiezionale Vollversammlung 23.04.22

—german version below——

Protocol of Interkiezionale Assembly 23.04.22

TOPs
1) Situation of Köpi after Wagenplatz Eviction
2) What Means „Political Houseproject“ to Us?
3) How to Re-politisize Houseprojects?
4) How to Support the Political Active People in Köpi?
5) Final Points

1) Situation of Köpi after Wagenplatz Eviction
People from Köpi that used to live on Köpi Wagenplatz came to the meeting. They wanted to share how politically and socially divided Köpi is but also embed this specific topic in the general discussion on political spaces in Berlin. They explained the situation in Köpi from their perspective:

The House is splitted in different groups. Around 50% of people living there have no interest in collective and political living. They mainly stay there because its cheap. They dont join plena, regularly sabotage collective decisions that were made on plena and dont want to give the house for any political action (protest, concert etc.),because they do not want to provoke cops and general risk their cheap living. In their idea it might be better if Köpi was just a living space, not more. The other 50% see Köpi as being a political space and put their energy in the project in different ways.
The political division was also visible before the eviction of Köpi Wagenplatz: Besides the big support from everywhere, the active house group supported the Wagenplatz in many ways. The other group did not. Instead they tried to make a self-benefitting deal and enforce self-eviction of the Wagenplatz behind the back of the Wagenplatz collective.
After the eviction, some people from the Köpi Wagenplatz moved to Köpi house. But the events have not been evaluated and processed together. There were attempts to do a common reflection but the part that tried to evict Köpiplatzt did not show up to the meetings. Those people seem to not have realized what they did. They also had been invited to the IK assembly but did not show up either. Thus, conflicts are still not solved and there is no common understanding about Köpi as a project. So there is an urgent need of having a process together. For this reason people are searching an external mediation. Partly because they need to find a way of getting along with each other. And partly because they want to reach a minimum consensus about the idea and aim of the project.
If there is no consent found whether the house should stay a political house or become just a place for individual cheap living, result of the mediation might be that one group has to leave. The active group does not want to give up by moving out and wants to fight for the Köpi as a political space for the movement.

After the Köpi Wagenplatz eviction, IK went to the Köpi house plenum and after published a text about the attempt by parts of the Köpi to seal a deal with the HoWoGe behind the back of the Wagenplatz. (www.kontrapolis.info/6003)

2) What Means „Political Houseproject“ to Us?

In this context the question emerged „what does it mean being a political project“. There were discussions in smaller groups with the results being shared in the big group:

It was pointed out, that there are masses of (former) house projects in Berlin. Most of them are the result of social and political struggles (squattings), that were carried out by the movement and not by individuals. This is a difference to f.e. Leipzig where most house projects are a result of collectives directly buying houses. Concerning projects in Berlin, there was an agreement in the assembly on expecting them to have at least a minimum of political responsibility. It was not the idea to only fight for indiviualised cheap living space. And there is still a need of collective and political living and public spaces in the city. We need an aware, active and accountable community. „Projects“ being exclusively cheap living spaces for some, is NOT political.
But in this context it is important to define being political. It was noted that our view on being political is often very limited on being and acting in opposition to the state in a militant way. There was an agreement on the neccessity to overcome this patriarchal view. There is not only one way of being political but a multitude of ways.
In the discussion it was pointed out that being political starts with internal organisation and goes futher with interaction to the outside:

2.1) Internal Organisation.
It was noted, that in Berlin, there are many projects, where politically active people live but this does not automatically lead to a political project. We think a minimum of political living means self-organisation. And that needs regular plena for people to get together, to at least organise their common lives and to form a common idea together. We see, that there is missing organisation in many houses that see themselves as being house projects/ collectives. But a collective is only formed by collective thoughts and actions. We think that self-organization in a living space has a huge potential to overcome the misconception of a divided „political“ and „private“ sphere. And we think that the scene and esp. collectives should feel accountable for their collective members. In many cases, self-organisation was with the time step by step reduced until there was a leftover individualized living with only individual interactions.

In this context, some people shared ideas and experiences to manifest a common ground and to prevent such developments in projects. The idea was shared to define and write down a collective minimum consent, that collective members need to agree to. This consent is temporarily fixed but needs to be regularly evaluated, re-discussed and re-formulated. It can refer to common ideas, values, aims and/or concrete expectations. It also should formulate the relation amongst the collective members themselves:
One shared example was a project, that manifests its expectations regarding their collective members: Collective members need to participate in plena, be organized in a group and could live max. 10 years in the house in order to guarantee a fluctuation. The collective assessed such principles as being useful to stay an active and offensive collective.
An other shared experience was a collective, that manifests shared values and political principals that each collective member could connect with.
There was an agreement that in this field a variety is needed also. Each collective should define their own ideas, depending on what their political idea of the respective project is. This is an additional point where forming a collective and political mindset can start, that the collective can refer to.
Regarding individuals within collectives, acting political could mean any act to serve the ideas and values of the political project. This can be any part of the self-organisation such as militant defense, construction, cleaning, cooking, writing protocols and so on. Political actions include visible and not visible, output oriented and processing work. This perspective takes into account, that various things are needed for a political struggle. It helps to overcomes patriarchal ideas of some work being more important than the other. And it enables people to be part while having different conditions, skills and favors.

2.2) Outside Organization
In Berlin, there are many projects that organise themselves somehow, but are not visible to the outside. But for a movement it is important, that collectives are somehow visible and approachable.

The wish was shared, that collectives dont stop with internal organisation. They should also define the relation of the collective towards the society. This could be their neighborhood, the scene/ movement, local and global struggles etc… Political consciousness means seeing the own position and to define the relations to others. Political action means acting based on this consciousness. Also this point depends on the political analysis and ideas of the respective collective.
This can mean any kind of visible act to and interaction with the outside like offering public spaces, organizing events, writing public statements, interacting with the neighborhood etc.. By that, collectives become political actors. Basis for all that is a common political ground of the collective.

Regarding public spaces in projects, it was critically brought up how many of them are (not) used. It is important to make them in general more accessible to people of the movement that are not part of the collectives. The process of privatising more and more public spaces, needs to be stopped.

3) How to Re-politisize Houseprojects?

The discussion resulted in the question how to transform existing houseprojects towards political collectives. Already with the present Projects being present, it became clear that there is not one answer since every project is structured differently. And many people feel alone in their „collectives“ with the wish of transformation.
It was said that we don’t see any sense in putting pressure on projects to (re)build collectives and communities. So the question is how to motivate people in order to convince them. Ideas were to have more social, cultural and political events. But we also realized that there are such events in Berlin a lot. But this does not automatically lead to consequences for the „private“ live of people.

It was said that meetings as such IK assembly, where people with the shared wish come together, are important. By that each individual takes collectively developed thoughts to their projects where they (hopefully) get picked up somehow. But we can also act together. The idea was shared to write a statement asking people to move out of house projects if they are not interested in living in and organizing collectively. That would be connected to texts that had already been published by IK, youth and BIPoC groups. As it is difficult to even reach houseprojects that might not read texts by themselves, we could start with the ones we can reach. We want to discuss how to support groups in projects, that want to live collectively and politically, for example Köpi. Also it was mentioned, that in nearly all houseprojects, most of the people living there are white and this needs also a better reflection and to change in the projects.

On that point the decision was made to continue the more abstract discussion on a next IK assembly and to go back to the concrete topic Köpi.

4) How to Support the Political Active People in Köpi?

First of all it was said that surprisingly there was no big discussion in the scene about the behavior of the negotiating Köpi group. Actually its a no-go what happened and we want to try to push again  this discussion in different contexts. We think a transparent process is needed from now on in order to unite the scene in the question of Köpis future.

After, there was a short discussion on the aim of mediation. It was said that people in Köpi have different opinions on how much sense it still makes to have this. But as some people still feel like its the final step to be sure about no collective future being possible. The group emphasized that this step is supported but that it does not see the need in having a „fair“ process as the others don’t seem to behave fair in any sense. This had been shown in many of their actions. It was said that they are not alone in these moments and that Köpi future is a common matter as it is an important place for the scene.

Finally, a concrete plan was made:
4.1) Mediation Try till 01.08.
The present group set a date till when to have the externally mediated meeting. They said they want to maximum wait for another 3 months, so till the 01.08.22. This will be communicated to the people. Ideas of collectives and people to ask for support with mediation were exchanged.

4.2) Next IK Assembly on Topic Köpi in August
If either the mediation does not take place due to refusal or there is no acceptable minimum consent is found, we as IK want to make a plan how to continue. First ideas are to put more public pressure on them to move out and make space for other people that want a collective and political living.

Whatever the decision will be, if the people move out or stay, it will be a decision of the scene and not only of the people living in Köpi. That means they are not alone in this process and the decision as it is a political question that matters us all.

5) Final Points

Call to not boycott Köpi as it is run by the active people in the house.

Next IK assembly should take place in Juni/ July. There we want to continue general discussion on house projects. We want to prepare questions, that collectives can discuss before.

Next IK assembly about Köpi will be in August.

Next IK assembly about sexualized violence on 11th of June.

————————German Version——————————-

Protokoll der Interkiezionale Vollversammlung 23.04.22

TOPs
1) Situation der Köpi nach der Wagenplatz-Räumung
2) Was bedeutet für uns „politisches Hausprojekt“?
3) Wie können Hausprojekte re-politisiert werden?
4) Wie können wir politisch aktive Menschen in der Köpi unterstützen?
5) Abschließende Punkte

1) Situation der Köpi nach der Wagenplatz-Räumung

Bei der Versammlung waren Menschen aus der Köpi anwesend, die früher auf dem Wagenplatz gewohnt hatten. Sie wollten zum einen ihren Eindruck vermitteln, wie politisch und sozial gespalten die Köpi ist. Zum anderen wollten sie dieses spezielle Thema in die allgemeine Diskussion über politische Räume in Berlin einbetten. Sie erläuterten die Situation in der Köpi aus ihrer Sicht wie folgt:

Das Haus ist in verschiedene Gruppen gespalten. Etwa 50% der Menschen, die dort wohnen, haben kein Interesse an einem kollektiven und politischen Leben („inaktive Gruppe“). Sie wohnen hauptsächlich dort, weil es günstig ist. Sie nehmen nicht an der Plena teil, sabotieren regelmäßig kollektive Entscheidungen, die auf der Plena getroffen werden und wollen das Haus für keine politischen Aktionen (Proteste, Konzerte usw.) zur Verfügung stellen. Sie wollten Bullen nicht provozieren und ihren günstigen Wohnraum nicht aufs Spiel setzen. Ihrer Meinung nach wäre es besser, wenn die Köpi nur ein Wohnraum wäre, nicht mehr. Die anderen 50% sehen die Köpi als politischen Raum und bringen ihre Energie auf unterschiedliche Weise in das Projekt ein („aktive Gruppe“).

Die politische Spaltung war auch vor der Räumung des Köpi Wagenplatzes sichtbar: Neben der großen Unterstützung von überall her, unterstützte die aktive Köpi-Hausgruppe den Wagenplatz in vielerlei Hinsicht. Die inaktive Gruppe tat dies nicht. Stattdessen versuchten sie, einen für sich selbst vorteilhaften Deal zu machen und die Selbsträumung des Wagenplatzes hinter dem Rücken des Wagenplatzkollektivs durchzusetzen (s.u.).
Nach der Räumung zogen einige Leute vom Köpi Wagenplatz in das Haus. Aber die Ereignisse wurden nicht gemeinsam ausgewertet und verarbeitet. Es gab Versuche, eine gemeinsame Reflexion zu starten, aber der Teil, der versucht hatte, den Wagenplatz zu räumen, erschien nicht zu den Treffen. Diese Leute scheinen noch nicht realisiert zu haben, was sie getan haben. Sie waren auch zur IK-Versammlung eingeladen worden, sind aber auch hier nicht erschienen. So werden Konflikte nicht gelöst und es kann kein gemeinsames Verständnis bzgl. der Köpi als Projekt entwickelt werden. Es besteht also nach wie vor ein dringender Bedarf an einem gemeinsamen Prozess. Aus diesem Grund wird eine externe Mediation gesucht. Zum einen, weil die aktiven Bewohner:innen der Köpi einen Weg finden möchten, miteinander auszukommen. Und zum anderen, weil sie einen Minimalkonsens über die Idee und das Ziel des Projekts erreichen wollen.
Wenn kein Konsens darüber gefunden wird, ob das Haus ein politisches Haus bleiben oder nur ein Ort für individuelles günstiges Wohnen werden soll, könnte das Ergebnis der Mediation sein, dass eine Gruppe gehen muss. Die aktive Gruppe will nicht aufgeben und für die Köpi als politischen Raum für die Bewegung kämpfen.

Nach der Köpi-Wagenplatz-Räumung war die IK zum Köpi-Haus-Plenum gegangen und veröffentlichte anschließend einen Text über den Versuch von Teilen der Köpi, hinter dem Rücken des Wagenplatzes einen Deal mit der HoWoGe zu schließen. (www.kontrapolis.info/6003)

2) Was bedeutet „politisches Hausprojekt“ für uns?

In diesem Zusammenhang kam die Frage auf, was es für uns bedeutet, ein politisches Projekt zu sein. Es gab Diskussionen in kleineren Gruppen und die Ergebnisse wurden anschließend in der großen Gruppe ausgetauscht:
Es wurde darauf hingewiesen, dass es in Berlin sehr viele (ehemaligen) Hausprojekten gibt. Fast alle sind das Ergebnis sozialer und politischer Kämpfe, die von der Bewegung und nicht von Einzelpersonen geführt wurden (Besetzungsbewegungen). Dies ist ein Unterschied zu z.B. Leipzig, wo die meisten Hausprojekte das Ergebnis von Kollektiven sind, die Häuser direkt kauf(t)en. Was die Projekte in Berlin angeht, so war man sich in der Versammlung einig, dass sie zumindest ein Minimum an politischer Verantwortung tragen. Es war nie die Idee, nur für individualisierten, günstigen Wohnraum zu kämpfen. Und es gibt nach wie vor einen Bedarf an kollektivem und politischem Wohnraum und öffentlichen politischen Räumen in der Stadt. „Projekte“, die ausschließlich günstigen Wohnraum für einzelne darstellen, sind NICHT politisch.
Aber in diesem Zusammenhang ist es wichtig, Politisch-Sein zu definieren. Es wurde bemerkt, dass unsere Auffassung von Politik oft sehr darauf beschränkt ist, in Opposition zum Staat zu sein und auf militante Weise zu handeln. Es bestand Einigkeit darüber, dass diese patriarchale Sichtweise überwunden werden muss. Es gibt nicht nur eine Art, politisch zu sein, sondern eine Vielzahl von Möglichkeiten.
In der Diskussion wurde darauf hingewiesen, dass politisches Handeln mit der internen Organisation beginnt und mit der Interaktion nach außen fortgesetzt wird:

2.1) Interne Organisierung
Es wurde gesagt, dass es in Berlin viele Projekte gibt, in denen politisch aktive Menschen leben, was aber nicht automatisch zu einem politischen Projekt führt. Wir denken, ein Minimum an politischem Leben bedeutet Selbstorganisation. Und dazu braucht es regelmäßige Plena, in denen sich Menschen treffen, um zumindest ihr gemeinsames Leben zu organisieren. Darüber hinaus können gemeinsame Werte, Prinzipien, politische  Vorstellungen und gemeinsame Ideen ausgetauscht und entwickelt werden. Wir sehen, dass es in vielen Häusern, die sich als Hausprojekte/Kollektive verstehen, an Organisation mangelt. Ein Kollektiv entsteht aber nur durch gemeinsames Denken und Handeln. Wir denken, dass die Selbstorganisation im Wohnraum ein besonderes Potential besitzt, das falsche Verständnis einer getrennten „politischen“ und „privaten“ Sphäre zu überwinden. Und wir denken, dass die Szene und insbesondere Kollektive, sich für ihre Mitglieder verantwortlich fühlen sollten. In vielen Fällen wurde die Selbstorganisation in Wohnprojekten mit der Zeit schrittweise reduziert, bis ein individualisiertes Leben mit nur noch individuellen Interaktionen übrig blieb.

In diesem Zusammenhang tauschten einige Leute Ideen und Erfahrungen aus, um solchen Entwicklungen in Projekten entgegen zu wirken. Eine Idee war, einen kollektiven Mindestkonsens zu definieren und aufzuschreiben, dem die Mitglieder des Kollektivs zustimmen müssen. Dieser Konsens sollte temporär festgeschrieben sein aber regelmäßig evaluiert, neu diskutiert und neu formuliert werden. Er kann sich auf gemeinsame Ideen, Werte, Ziele und/oder konkrete Erwartungen beziehen. Er sollte auch die Beziehung zwischen den Kollektivmitgliedern selbst formulieren:
Ein genanntes konkretes Beispiel war das eines Wohnkollektivs, das Anforderungen an Kollektivmitglieder wie folgt festlegte: Kollektivmitglieder sollen an Plena teilnehmen und mindestens in einer politischen Gruppe neben dem Hauskollektiv organisiert sein. Es sollte außerdem maximal möglich sein 10 Jahre im Haus zu leben, um eine Fluktuation zu gewährleisten und ein sich Festsetzen zu verhindern. Das Kollektiv bewerteten diese Prinzipien als sinnvolles Mittel, um ein aktives und offensives Kollektiv zu bleiben.
Ein weiteres Beispiel eines Kollektivs war, gemeinsame Werte und politische Prinzipien zu manifestieren, denen sich jedes Kollektivmitglied anschließen konnte.

Es herrschte Einigkeit darüber, dass in diesem Bereich eine Vielfalt an Praxen wichtig ist. Jedes Kollektiv sollte seine eigenen Ideen definieren, je nachdem, was seine politische Vorstellung von dem jeweiligen Projekt ist. Die Diskussion darum ist ein Punkt, an dem die Bildung einer kollektiven politischen Denkweise beginnen kann.

Was Einzelpersonen innerhalb eines Kollektivs betrifft, so kann politisches Handeln jede Handlung sein, die den Ideen und Werten des politischen Projekts dient. Das beinhaltet jeden Teil der Selbstorganisation, von militanter Verteidigung zu Bauarbeiten, Putzen, Kochen, Schreiben von Protokollen und so weiter. Politisches Handeln umfasst damit sichtbare und unsichtbare, ergebnisorientierte und prozesshafte Arbeiten. Diese Perspektive trägt der Tatsache Rechnung, dass für einen politischen Kampf verschiedene Dinge notwendig sind. Sie hilft, patriarchale Vorstellungen zu überwinden, nach denen eine Arbeit wichtiger ist als die andere. Und sie ermöglicht eine politische Teilhabe von Menschen, mit unterschiedlichen Voraussetzungen, Fähigkeiten und Vorzügen.

2.2) Organisierung nach Außen
In Berlin gibt es einige Projekte, die sich intern in irgendeiner Weise organisieren. Aber die wenigsten von ihnen sind für die Öffentlichkeit sichtbar, da sie nicht nach außen treten. Aber für eine Bewegung ist es wichtig, dass Kollektive in irgendeiner Form sichtbar und ansprechbar sind.

Es wurde das Bedürfnis geteilt, dass, Kollektive nicht bei einer internen Organisierung des eigenen Lebens stehen bleiben. Neben der Beziehung untereinander, sollten sie auch die Beziehung des Kollektivs zur Gesellschaft definieren. Das kann die Nachbarschaft, die Szene/Bewegung, lokale und globale Kämpfe usw. betreffen. Politisches Bewusstsein bedeutet, die eigene Position zu erkennen und die Beziehung zu anderen zu definieren. Politisches Handeln bedeutet, auf der Grundlage dieses Bewusstseins zu handeln. Auch dieser Punkt hängt von der politischen Analyse und den Ideen des jeweiligen Kollektivs ab.
Dies kann jede Art von sichtbarem Handeln und Interaktion mit der Außenwelt bedeuten, wie z. B. das Anbieten von öffentlichen Räumen, das Organisieren von Veranstaltungen, das Verfassen öffentlicher Erklärungen, die Interaktion mit der Nachbarschaft usw. Durch das Handeln werden Kollektive zu politischen Akteur:innen. Grundlage für all das ist eine gemeinsame politische Basis des Kollektivs.
In Bezug auf öffentliche Räume in Projekten wurde kritisch angemerkt, wie viele von ihnen (nicht) genutzt werden. Es ist generell wichtig, sie für Menschen aus der Bewegung, die nicht Teil des Kollektivs sind, zugänglicher zu machen. Der Praxis, dass mehr und mehr Räume zunehmend privatisiert werden, muss entgegen gewirkt werden.

3) Wie können Hausprojekte re-politisiert werden?

Die Diskussion führte zu der Frage, wie bestehende Hausprojektkollektive in politische Kollektive umgewandelt werden können. Schon bei den anwesenden Projekten wurde deutlich, dass es nicht die eine Antwort gibt, da jedes Projekt anders strukturiert ist. Und viele Menschen fühlen sich in ihren „Kollektiven“ mit dem Wunsch nach Veränderung allein.
Es wurde gesagt, dass wir keinen Sinn darin sehen, Druck auf Projekte auszuüben, um Kollektive und Gemeinschaften (wieder) aufzubauen. Die Frage ist also, wie man die Menschen motivieren kann, um sie von einem kollektiven und politischen Leben zu überzeugen. Die Idee war, mehr soziale, kulturelle und politische Veranstaltungen zu machen. Es wurde aber auch angemerkt, dass es solche Veranstaltungen in Berlin schon sehr oft gibt. Das führt aber nicht automatisch zu praktischen Konsequenzen für das „private“ Leben der Menschen.

Es wurde gesagt, dass Treffen wie diese IK-Versammlung, wo Menschen mit dem gleichen Anliegen zusammenkommen, wichtig sind. So nimmt jede:r Einzelne die gemeinsam entwickelten Gedanken mit in die eigenen Projekte, wo sie (hoffentlich) irgendwie aufgegriffen werden. Wir können aber auch gemeinsam handeln. Die Idee wurde aufgeworfen, eine Erklärung zu schreiben, in der Leute aufgefordert werden, aus den Hausprojekten auszuziehen, wenn sie nicht daran interessiert sind, kollektiv zu leben und sich zu organisieren. Das würde an Texte anknüpfen, die bereits von IK-, Jugend- und BIPoC-Gruppen veröffentlicht worden sind. Da es schwierig ist, auch Hausprojekte zu erreichen, die vielleicht nicht von sich aus Texte lesen, könnten wir mit denen beginnen, die wir erreichen können. Wir wollen diskutieren, wie wir Gruppen in Projekten unterstützen können, die kollektiv und politisch leben wollen, z.B. die Köpi. Es wurde auch erwähnt, dass in fast allen Hausprojekten die meisten Menschen weiß sind und dies auch in den Projekten besser reflektiert und verändert werden muss.

Zu diesem Punkt wurde beschlossen, die eher abstrakte Diskussion auf einer nächsten IK-Versammlung fortzusetzen und auf das konkrete Thema Köpi zurückzukommen.

4) Wie können die politisch aktiven Menschen in der Köpi unterstützt werden?

Zunächst einmal wurde festgestellt, dass es überraschenderweise keine große Diskussion in der Szene über das Verhalten der mit der HoWoGe verhandelnden Köpi-Gruppe gegeben hatte. Eigentlich ist es ein No-Go, was da passiert ist und wir wollen versuchen, diese Diskussion in anderen Zusammenhängen wieder anzustoßen. Wir denken, dass von nun an ein transparenter Prozess notwendig ist, um die Szene in der Frage der Zukunft der Köpi zu vereinen.
Danach gab es eine kurze Diskussion über das Ziel der Mediation in der Köpi. Es wurde gesagt, dass die Bewohner:innen unterschiedliche Meinungen darüber haben, wie viel Sinn es noch macht, eine Mediation zu machen. Einige sind jedoch der Meinung, dass dies der letzte Schritt ist, um sicher zu sein, dass keine gemeinsame Zukunft mit Minimalkonsens möglich ist.
Die Versammlung betonte, dass sie diesen Schritt unterstützt, aber nicht die Notwendigkeit eines „fairen“ Prozesses sieht, da die anderen sich in keiner Weise fair verhalten hatten. Dies habe sich in vielen ihrer Handlungen gezeigt. Es wurde gesagt, dass sie in diesen Momenten nicht allein sind und dass die Zukunft der Köpi eine gemeinsame Angelegenheit ist, da sie ein wichtiger Ort für die Szene ist.

Schließlich wurde ein konkreter Plan gemacht:
4.1) Mediationsversuch bis 01.08.
Die anwesende Gruppe legte einen Termin fest, bis wann das extern vermittelte Treffen stattfinden soll. Sie sagten, sie wollen maximal noch 3 Monate warten, also bis zum 01.08.22. Dies wird den Leuten mitgeteilt werden. Es wurden Ideen von Kollektiven und Personen ausgetauscht, die um Unterstützung bei der Mediation gebeten werden können.

4.2) Nächste IK-Versammlung zum Thema Köpi im August
Wenn entweder die Mediation wegen Ablehnung nicht zustande kommt oder kein akzeptabler Minimalkonsens gefunden wird, wollen wir als IK einen Plan machen, wie es weitergehen soll. Erste Ideen sind, mehr öffentlichen Druck auf sie auszuüben, damit sie ausziehen und Platz für andere Menschen machen, die ein kollektives und politisches Leben wollen.

Wie auch immer die Entscheidung ausfallen wird, ob die Leute ausziehen oder bleiben, es wird eine Entscheidung der Szene sein und nicht nur der Köpi-Bewohner:innen. Das heißt, sie sind nicht allein in diesem Prozess und der Entscheidung, denn es ist eine politische Frage, die uns alle angeht.

5) Letzte Punkte

Aufruf, die Köpi nicht zu boykottieren, da sie von den Aktiven im Haus betrieben wird.

Die nächste IK-Versammlung soll im Juni/Juli stattfinden. Dort wollen wir die allgemeine Diskussion über Hausprojekte fortsetzen. Wir wollen Fragen vorbereiten, die die Kollektive vorher diskutieren können.

Die nächste IK-Versammlung zum Thema Köpi findet im August statt.

Die nächste IK-Versammlung zum Thema sexualisierte Gewalt findet am 11. Juni statt.

passiert am 23.04.2022