Grupo Barbaria: Pandemie und soziale Kontrolle

Der Kapitalismus besteht aus unmöglichen Disjunktionen1. Er spaltet das, was in anderen Gesellschaften als ein organisches Ganzes verstanden wurde, und stellt einen Antagonismus zwischen den beiden Polen her, der uns zwingt, uns für den einen zu entscheiden und auf den anderen mehr oder weniger zu verzichten. Die Pandemie hat dies mit der Gesundheit und der Wirtschaft gemacht. Das Proletariat steht also vor der irrigen Wahl, entweder an Covid zu sterben oder zu verhungern. Auf individueller Ebene ist es im Kapitalismus sicherer zu verhungern, wenn man kein Einkommen hat, als an Covid zu sterben, so dass die Wahl in Wirklichkeit falsch ist. Das ist nichts anderes als Erpressung. Auf der sozialen Ebene ist sie komplexer und erklärt das Verhalten der Staaten seit Beginn der Pandemie.

Aber hinter diesem Spannungsfeld zwischen Gesundheit und Wirtschaft verbirgt sich ein anderes, das von Anfang an im Mittelpunkt der sozialkritischen Debatten stand: Freiheit oder Gesundheit, eine Nachahmung der alten Dichotomie zwischen Freiheit und Sicherheit, die ihrerseits Ausdruck des grundlegenden Gegensatzes im Kapitalismus zwischen Individuum und Staat ist. So übt in den radikalen Medien die Sorge um einen Staat, der durch die Pandemie auf Kosten unserer individuellen Freiheiten gestärkt worden zu sein scheint, einen starken Druck aus. Die Diskurse sind vielfältig. Die Existenz des Virus wird zugegeben oder nicht, diesem wird eine größere oder geringere Schwere beigemessen, wenn dessen Existenz zugegeben wird, der digitalen Überwachung oder den Medien wird mehr oder weniger Gewicht beigemessen. All diese Diskurse haben jedoch eine gemeinsame Grundlage: Der Covid ist ein Deckmantel, der uns davon abhält, das eigentliche Problem zu sehen, nämlich die Zunahme der sozialen Kontrolle. Der Staat setzt sich eine Maske auf und nutzt die Gelegenheit, Angst in der Bevölkerung zu schüren, um die freiwillige Knechtschaft zu fördern. Schockdoktrin, wie man früher sagte. Das Bemerkenswerte an der Pandemie ist nicht das Gesundheitsproblem, die Zahl der Toten, das Opfer von Gesundheit und Leben an den Kannibalismus des Kapitals, sondern die Entwicklung von Kontroll- und Repressionsmechanismen durch die Big Data, die Digitalisierung des Alltags, die Verstärkung der Gesellschaft des Spektakels, der Aufstieg der medizinischen Macht, der Aufstieg der Biomacht. Dieser Prozess kann uns einfach zu einem stärkeren, totalitäreren Kapitalismus führen, oder er könnte sogar der Übergang zu einer neuen Klassengesellschaft sein, die nicht durch die Produktion von Wert, sondern durch die absolute Durchsetzung eines Orwellschen Staates durch technologische Beherrschung und Spezialwissen gekennzeichnet ist.

Vom Kapitalismus zur Biokratie?

Vielleicht ist es der Anti-Entwicklungsismus2 (a.d.ü., antidesarrollismo), der diesen letzten Aspekt am besten zum Ausdruck gebracht hat. Aus seiner Sicht wurde die Pandemie vom Staat ausgenutzt – wenn nicht sogar provoziert -, um die medizinische und technologische Macht über die Bevölkerung auszubauen, und in diesem Sinne wäre sie eine Bestätigung seiner These, dass wir uns auf eine Gesellschaftsform zubewegen oder bereits zu ihr übergegangen sind, in der das grundlegende Problem nicht die Ausbeutung einer sozialen Klasse durch eine andere ist, sondern die Herrschaft einer um den Staat organisierten Kaste von Technokraten über die gesamte Bevölkerung. Wenn man die Begriffe im Lichte der Ereignisse ein wenig aktualisiert, kann man sagen, dass es sich bei diesem Staat um eine Gesundheitsdiktatur handelt, die von Biokraten – den Technokraten der medizinischen Macht – geführt wird, die durch die Medikamentisierung des Lebens und die digitale Überwachung einen Durchbruch bei der Herrschaft über einer Bevölkerung erzielt haben, die durch die Angst vor Krankheit und Sterben betäubt wurde.

Begriffe sind wichtig, sie prägen unser Denken und die Kategorien, die wir verwenden. Es besteht ein radikaler Unterschied zwischen Ausbeutung und Herrschaft, denn erstere hat eine materielle Grundlage, die in der Art und Weise wurzelt, wie Gesellschaften ihr Leben produzieren und reproduzieren. Herrschaft sagt uns jedoch nur etwas über ein Machtverhältnis, ohne zu erklären, woher es kommt. Und das ist nicht trivial, denn was keine eindeutige Ursache hat, hat auch keine mögliche Lösung. Darin liegt die reaktionäre Kraft der Postmoderne, die uns eine Welt vor Augen führt, die durch ein Netz von Machtmitteln organisiert ist, ohne dass es einen genauen Grund oder Zweck gibt, eine Vielzahl von Unterdrückungen, aus denen man sich nicht befreien kann. An Revolution, nicht einmal an Widerstand, ist aus dieser Perspektive nicht mehr zu denken.

So wird verständlich, warum der Unterschied zwischen dem Staat, der uns beherrscht, und dem Staat, der unsere Ausbeutung verwaltet, wichtig ist. Der Staat ist keine autonome Institution mit eigenem Zweck und eigener Funktionsweise, die von den sozialen Beziehungen, die die Produktion und Reproduktion des Lebens organisieren, getrennt ist. Er ist vielmehr ein Organ dieser sozialen Beziehungen, wenn diese durch den Antagonismus der Klassen zersplittert sind, und als solches sorgt er dafür, dass die Gesellschaft durch die Trennung zusammengehalten wird. In den kapitalistischen Gesellschaftsverhältnissen, in denen die Produktion von Wert einer unpersönlichen und automatischen Logik folgt, erfüllt der Staat die Funktion, die Interessen des Kapitals zu wahren, notfalls auch gegen die einzelnen Kapitalisten selbst.

Der entwicklungsfeindliche3 Diskurs geht noch einen Schritt weiter. Er nimmt diese sozialen Beziehungen, die eine bestimmte Art von Technologie und Wissen hervorbringen, und kehrt die Pyramide um. Es sind die Technologie und das Fachwissen, die eine bestimmte Art von sozialen Beziehungen hervorbringen, und der Staat ist lediglich ein Instrument, um sie durchzusetzen. Die Technik wird fetischisiert. Technologie, Wissen, zuletzt medizinisches Wissen, werden zu einer autonomen Macht, die in der Lage ist, entfremdete soziale Beziehungen zu schaffen. Es gibt viele Probleme mit dieser Art von Ansatz, aber für unsere Zwecke wollen wir nur auf eines hinweisen: Soziale Beziehungen können verändert werden, man kann eine soziale Organisation positiv bekämpfen, um eine andere zu etablieren, aber Wissen und Technologie können nicht bekämpft werden. Auf jeden Fall wird es vergessen und nicht einmal vergessen, denn solange der Kapitalismus existiert, werden sich Technologie und Wissen weiter entwickeln, angetrieben durch den Wettbewerb zwischen den Unternehmen. Es handelt sich also um einen Kampf auf verlorenem Posten, weil er nicht die Ursachen bekämpft, sondern sie umgeht. Auf diese Weise hört die Revolution auf, eine materielle Möglichkeit zu sein, und die Emanzipation wird, wenn überhaupt, zu einer aufklärenden Tatsache. Nur die Bewusstesten, die das Wort empfangen haben, können versuchen zu entkommen.

In Wirklichkeit werden sie dazu auch nicht in der Lage sein. Es gibt keinen Weg aus der Technokratie, aber es gibt einen Weg aus dem Kapitalismus.

Mit Beharren auf der Biomacht

Im Kapitalismus ist der Staat der Verwalter der sozialen Ausbeutungsverhältnisse, die im Übrigen in einer tiefen historischen Krise stecken. Um das Verhalten des Staates während der Pandemie zu verstehen, müssen wir den Widerspruch erklären, mit dem er konfrontiert ist.

Obgleich es in der Geschichte schon andere Pandemien gegeben hat, ist dies das erste Mal, dass sich ein unbekanntes Virus in einer Gesellschaft mit einer so großen Bevölkerung ausbreitet, die so globalisiert und voneinander abhängig ist und in ständiger Interaktion mit der ganzen Welt steht. Um eine Vorstellung davon zu bekommen, gab es zur Zeit der Spanischen Grippe schätzungsweise 1,8 Milliarden Menschen auf der Welt, und das Haupttransportmittel waren Dampfschiffe. Heute gibt es fast 7,8 Milliarden Menschen, und die Zahl der Flugreisen vervielfacht sich im Laufe weniger Jahre: Die Macht der Verbreitung neuer Viren – mit ihren neuen Stämmen – wächst gleichzeitig mit der Entwicklung des Kapitalismus. Wir können also verstehen, dass ein Virus mit einer derartigen Ansteckungsfähigkeit in einer so global vernetzten Gesellschaft und mit einer so anfälligen Bevölkerung eine reale Gefahr darstellt, nicht nur wegen der mehr oder weniger hohen Tödlichkeit des Virus selbst, sondern auch wegen des drohenden Zusammenbruchs der Gesundheits- und Bestattungssysteme und der damit verbundenen Kollateralschäden. Es ist daher nicht verwunderlich, dass bei einer offiziellen Zahl von 4 Millionen Todesfällen durch Covid weltweit allein in Indien zwischen Juni 2020 und Juni 2021 zwischen 3,4 und 4,9 Millionen überzählige Todesfälle geschätzt werden.

Dies bringt den Staat in eine schwierige Lage. Es ist ebenso notwendig, Waren zu produzieren und in Umlauf zu bringen, wie es notwendig ist, dafür lebende Arbeiter zu haben. Die Staaten sind weit davon entfernt, sich in einem Übergangsprozess zu einer neuen totalitären Gesellschaft zu befinden, sondern tun das, was sie im Kapitalismus immer getan haben, allerdings unter den zunehmenden Schwierigkeiten, die ihnen die Entwicklung dieser Produktionsweise auferlegt: Sie müssen die Garanten für die Instandhaltung der Arbeitskraft für deren Ausbeutung bleiben, in einem Kontext, in dem die Bevölkerung exponentiell wächst, die Vernetzung des Verkehrs auf globaler Ebene immer mehr zunimmt, die Dauerkrise des Kapitals zu einer Vergrößerung des sozialen Elends und einer zunehmenden Verwüstung der Natur führt, und diese Faktoren wiederum unser Immunsystem schwächen und neue Pandemien hervorrufen. Die Funktion des Staates, die darin besteht, eine Gesellschaft zusammenzuhalten, die durch Klassenantagonismen und im Kapitalismus durch den Krieg aller gegen alle, der durch die Konkurrenz zwischen den Kapitalen verursacht wird, zerrissen ist, gerät immer mehr in Schwierigkeiten, da er vor der Wahl steht, eine Wirtschaft aufrechtzuerhalten, die Krankheiten verbreitet, oder die Arbeiter zu erhalten, die die Wirtschaft tragen.

Andererseits liegt dieser Feststellung die Frage zugrunde, dass Gesundheit eine soziale Tatsache ist, viel mehr als eine individuelle. Dabei geht es natürlich nicht nur um ansteckende Krankheiten, sondern darum, dass unsere Gesundheit das Ergebnis der Art und Weise ist, wie wir uns gesellschaftlich organisieren: ob es eine Trennung zwischen Stadt und Land gibt oder nicht, ob die Städte klein oder monströs sind, ob es Lohnarbeit gibt oder nicht, unter welchen mehr oder weniger gesunden Bedingungen diese Arbeit verrichtet wird, welche Art von Wohnungen wir haben, welche Art von Landwirtschaft wir betreiben, wie sich die gesellschaftliche Aktivität auf unseren natürlichen Lebensraum auswirkt und auf welche vielfältige Weise dieser Lebensraum uns etwas zurückgibt. Lange bevor wir zur individuellen Verwaltung unseres eigenen Körpers kommen, ist Gesundheit eine soziale Tatsache.

Darüber hinaus bedeutet die Entwicklung des Kapitalismus und die enorme Kraft der Vergesellschaftung, die er auf globaler Ebene entfaltet hat, dass die Gesundheit immer mehr zu einer Tatsache der Spezies wird. Im Unterschied zu anderen Pandemien ist unsere Gesundheit mehr und mehr global vernetzt; man könnte sagen: wir werden mehr und mehr zu einem globalen Körper. Dies ist jedoch ein ernsthaftes Problem im Kapitalismus, da er dazu neigt, uns international zu vereinheitlichen, während er uns gleichzeitig nur über die Nationalstaaten steuern kann. Wie der Klimawandel ist auch die Covid-Pandemie ein Beweis für die Ohnmacht des Kapitalismus, die von ihm geschaffenen historischen Probleme zu lösen. Und die Mittelmäßigkeit der Regierungen im Umgang mit der Pandemie ist nur ein Ausdruck dieser Ohnmacht.

Unsere Gesundheit ist eine soziale Tatsache, aber in diesem System der Zusammenballung von isolierten Individuen in ständiger Konkurrenz wird die Freiheit isoliert gedacht und das Soziale mit dem Staat identifiziert. Spontane Organisation auf der Grundlage des freien Willens und der gegenseitigen Unterstützung ist in einer Warengesellschaft nicht möglich: Solange es kapitalistische soziale Beziehungen gibt, wird der Staat weiter existieren, um den egoistischen Trieb der Individuen zu regulieren und diesen aufzuzwingen. Natürlich sind es nicht die Bedürfnisse der Menschen als Kollektiv, die dem individuellen Egoismus entgegenstehen, sondern die Bedürfnisse nach Verwertung des Werts, nach Kapitalakkumulation. Die Gesundheitsverwaltung ist nur eine Folge davon.

Dass wir nur eine Arbeitskraft für den Staat und das Kapital sind, ist eine Binsenweisheit. Deshalb geht es nicht um unser Leben, geschweige denn um unsere Gesundheit, sondern darum, dass wir – statistisch gesehen – ein Mindestmaß an beidem aufrechterhalten, um die automatische Maschine des Kapitals weiter zu füttern. Unsere Körper sind natürlich Gegenstand der Kontrolle durch die Verwaltung, um diesen Zweck zu gewährleisten. Dies ist weder neu noch außerordentlich. Der Körper der Frau ist schon seit langem Gegenstand der Kontrolle durch die Klassengesellschaften, um die Reproduktion der Arbeitskraft und die korrekte Weitergabe des Privateigentums zu gewährleisten, ohne dass dies die Ideen der großen philosophischen Genies erschüttert hätte. Die Theorie der Biomacht, die in letzter Zeit so sehr in Mode gekommen ist, um die Idee eines zunehmend totalitären und mächtigen Staates zu verteidigen, ist nichts anderes als eine banale Feststellung dieser Tatsache. Bei einer Pandemie mit den beschriebenen Merkmalen, die das reibungslose Funktionieren der Maschine des Kapitals in hohem Maße bedroht, wird das Bedürfnis des Staates, unsere Körper zu kontrollieren, durch ein wahres Element – die Gesundheit ist eine soziale Tatsache – und ein falsches Element verstärkt: dass er damit die Gesellschaft und die sozialen Bedürfnisse verteidigen würde. Wenn wir bei dieser Aussage bleiben, gibt es jedoch weder eine Erklärung noch einen Ausweg. Die Lösung kann weder in einer staatlichen Gesundheitsverwaltung liegen, die immer die Unterordnung unserer Gesundheit unter den Kannibalismus des Kapitals sein wird, noch in der Verteidigung des Individuums als freies, unabhängiges und dem sozialen Körper fremdes Atom.

Der Kapitalismus wird geschwächt, und mit ihm der Staat.

Diejenigen, die nicht direkt vom Übergang zu einer neuen Klassengesellschaft sprechen, behaupten, dass der Kapitalismus stärker wird, dass er von Tag zu Tag mehr Überzeugungskraft gewinnt und diejenigen, die sich nicht überzeugen lassen wollen, zermalmt. In dieser Hinsicht wird die Bourgeoisie immer mächtiger. Wenn sie es auch nicht geplant hat, so hat sie doch zumindest die Gelegenheit der Pandemie nicht verpasst, die technische Überwachung zu verstärken und die Staatsbürger durch eine Strategie der Angst gefügiger zu machen.

Aber der Begriff Strategie scheint übertrieben. Als globale Strategie, bei der die herrschende Klasse einem festgelegten und vereinbarten Plan folgt, ist sie sicherlich nicht anwendbar, da die Verwaltung jeder Regierung während der gesamten Pandemie eine rette sich wer kann war, zuerst mit Masken, PSA und künstlichen Beatmungsgeräten und dann mit Impfstoffen. Und auch auf nationaler Ebene gibt es weder einen konkreten Plan noch eine Absprache, denn das charakteristischste Merkmal dieser Verwaltung ist das Zickzacklaufen, die widersprüchlichen Empfehlungen, die blinden Schachzüge, die Wiedereröffnungen und die Lockerung von Maßnahmen, von denen mit Sicherheit bekannt war, dass sie nur vorübergehend sind. Das hat natürlich wenig mit den großen nationalen Plänen zu tun, die die Bourgeoisie vor einigen Jahrzehnten ausgearbeitet hat und die der Verwaltung der Regierung trotz der wechselnden politischen Farben Stabilität verliehen. Aber auch mit den Vorjahren hat sie wenig zu tun. Mit dieser Krise erreichen die Unsicherheit und die Orientierungslosigkeit der herrschenden Klasse einen Paroxysmus: Die Wirtschaftswachstumsdaten werden ausgewertet und schwanken jeden Monat, die Geld- und Inflationskontrollpolitik wird von einem „Wir werden schon sehen“ bestimmt, die ERTEs4 werden verhandelt und wieder neu verhandelt, um sie noch ein paar Monate zu halten, die Maßnahmen zur Senkung der Strom- und Gasrechnung werden quartalsweise angewandt, in der Hoffnung, dass – so Gott will – das nächste Quartal besser sein wird. In der EU war die eigene Politik gegenüber der Impfkampagne eine Abfolge von Widersprüchen und Hin- und Hergeschiebe.

Und das ist normal. Die Bourgeoisie ist desorientiert, weil ihre eigenen gesellschaftlichen Verhältnisse außer Kontrolle geraten sind. Sie muss die Arbeitslosigkeit begrenzen, kann aber die Verdrängung von Arbeitskräften durch die Automatisierung der Wirtschaft nicht verhindern. Sie muss den Klimawandel und die Verschwendung von Energie und Bodenschätzen eindämmen, aber schon eine Verlangsamung des BIP-Wachstums bedeutet eine schwere Wirtschaftskrise. Sie braucht den Fluss der Waren, die Bevölkerung, um sie weiterhin in schnellem Tempo zu konsumieren, dass das Kapital sich weiterhin frei auf dem Planeten bewegen kann, aber ihr eigenes Debakel ruft Pandemien hervor, die sie zwingen, diese Bewegung zu behindern, Grenzen zu schließen, sich zurückzuziehen.

Wenn der Staat immer größer zu werden scheint, dann nicht, weil er wächst und stärker wird, sondern weil er durch den bloßen Verfall seiner historischen Funktion anschwillt. Einerseits nimmt sein Gewicht in der Wirtschaft zu, weil die Unternehmen ihn als Organ zur künstlichen Beatmung brauchen, da ihre Gewinne mit dem Fortschreiten des Kapitalismus tendenziell abnehmen. Ohne ihre Arbeitsplätze, ihren Konsum, ihre Geldspritzenpolitik oder ihre öffentlichen Kredite wäre die Wirtschaft nicht in der Lage zu widerstehen. Auf diese Weise werden wir Zeuge eines Prozesses, der die grundlegende Trennung des Kapitalismus zwischen Wirtschaft und Politik, zwischen Staat und Markt verwischt, denn während der Staat ein Organ der künstlichen Beatmung des Kapitals ist, übt dieses eine immer stärkere Kontrolle über ihn aus. Die Fähigkeit des fordistischen Staates, seine politischen Entscheidungen, seine Wirtschaftsplanung, seine Geldpolitik oder sogar seine Steuern durchzusetzen, liegt nun weit hinter ihm. Denn die Erschöpfung des Werts führt auch zur Erschöpfung des Staates als Organ der Regulierung der kapitalistischen Verhältnisse. Die Leichtigkeit, mit der das Kapital verlagert wird und sich seiner territorialen Kontrolle entzieht, die ständige Zunahme der Staatsverschuldung, die es in die Hände der internationalen Finanzmärkte legt, die wachsende Bedeutung supranationaler Strukturen – all dies stellt das traditionelle Prinzip eines jeden Staates in Frage: die Souveränität über sein Territorium, die Fähigkeit, seine politischen Entscheidungen durchzusetzen. Andererseits führt die Konzentration des Kapitals in bestimmten Regionen zu einer territorialen Ungleichheit innerhalb ihrer Grenzen, die die materielle Grundlage für den Ausbruch regionaler oder nationalistischer Bewegungen mit zentrifugalem Charakter bildet. Und schließlich bedeutet der Verlust der materiellen Grundlagen des Reformismus aufgrund einer abnehmenden Produktion von Mehrwert auch, dass der Staat selbst immer weniger Ressourcen für die soziale Integration durch Hilfe, öffentliche Dienste, soziale Unterstützung hat: nicht umsonst treten Religion und Gemeinschafstidentitarismus in diesen Funktionen an seine Stelle, ohne dass dies eine Vereinheitlichung der sozialen Brüche ermöglicht, sondern sie vielmehr in einem reaktionären Sinne vertieft5.

Nur in diesem Chaos lassen sich die Zunahme der digitalen Überwachung und die Modernisierung der Repressionsmechanismen verstehen. Ja, der Kapitalismus greift auf Repression zurück und wird dies auch in Zukunft tun, aber das bedeutet nicht, dass die soziale Kontrolle zunimmt. Im Gegenteil, wenn er auf Gewaltanwendung zurückgreifen muss, dann deshalb, weil die Konsensmaschinerie ins Stocken gerät.

Die technologische Entwicklung ist sowohl das Werkzeug als auch die Verurteilung der herrschenden Klasse. Die technologische Entwicklung hat uns eine Überwachungskapazität beschert, die in der Geschichte beispiellos ist: Drohnen, Gesichtserkennung, Verfolgung durch Smartphones, massive Analyse des Konsums von Produkten und Inhalten im Internet, Überwachung sozialer Netzwerke durch künstliche Intelligenz und Big Data. Aber auch auf der Grundlage der gleichen technologischen Entwicklung wird immer weniger menschliche Kraft zur Ausbeutung benötigt, die Gewinne sinken, das Kapital konzentriert sich in einer Kasinowirtschaft, die nur Blasen erzeugt, die immer kurz vor dem Platzen sind, die Überschussbevölkerung wächst, ohne sozialen Nutzen, es werden immer mehr Energieressourcen und Rohstoffe benötigt, und um sie zu gewinnen, verschärft sich die ökologische Krise, die Erde wird durch die Ausbeutung der Agrarindustrie unfruchtbar, der Phosphorkreislauf bricht zusammen und es kommt zur Wüstenbildung, die klimatischen Phänomene werden immer extremer, das Trinkwasser wird zu einem immer größeren Problem, die Kriege nehmen zu, das Ungleichgewicht der Ökosysteme bedroht unser Leben auf dem Planeten.

All dies führt zu sozialen Ausbrüchen, zu Revolten, die den Grundstein für künftige Rebellionen legen. Natürlich rüstet der Staat auf, aber nur, weil er sich immer weniger auf den gesellschaftlichen Konsens verlassen kann. Nur aus einer Perspektive der Herrschaft, in der sich die Macht ohne Erklärung oder mögliche Lösung durchsetzt, kann man glauben, dass die Menschheit diesem Prozess tatenlos zusehen kann. Wer sich nicht von einer solchen Sichtweise gefangen nehmen lässt, wird erkennen, dass die aktuellen Bewegungen verwirrt und begrenzt sind, aber dass sie auf ein System reagieren, das unsere Spezies verdammt, und dass sie lernen, dass sie Lehren aus den vergangenen Niederlagen ziehen, mit einem unterirdischen Gedächtnis, das jede globale Welle der letzten überlegen macht: Wellen, gegen die der Staat immer stärker bewaffnet und immer fragiler ist.

Im Kapitalismus ist es üblich, dass man zwischen Schwert und Abgrund steht und sich fragt, welches das kleinere Übel ist. Gesundheit oder Wirtschaft. Freiheit oder Sicherheit. Persönliche Rechte oder soziale Bedürfnisse. Das Individuum oder der Staat. Wir schreiben nach eineinhalb Jahren Pandemie, die von diesen Dichotomien durchzogen ist. Und die Debatte, die sie in den Reihen der sozialen Kritik ausgelöst haben, ist nicht unbedeutend, aber wir werden nicht in der Lage sein, sie innerhalb dieser lösen zu können. Die Polarisierung, die wir erleben, hat etwas Falsches und etwas Wahres: Wahr, weil Gesundheit und Wirtschaft, Freiheit und Sicherheit im Kapitalismus einen realen und unversöhnlichen Antagonismus leben. Wer sich für das eine entscheidet, muss mehr oder weniger auf das andere verzichten. Deshalb sind die Versuche der Linken, Vorschläge zur Lösung dieses Antagonismus auszuarbeiten, nicht nur banal, sondern auch voller Selbstbetrug – um ihre eigene gesellschaftliche Funktion zu rechtfertigen – und Zynismus.

Aber diese Polarisierung hat auch etwas Falsches an sich, denn wir werden die Antwort nie finden, wenn wir sie in dieser Konfrontation suchen, und weil die Argumentation von dort aus dazu führt, dass wir einen Teil des Kapitals dem anderen vorziehen. Diejenigen, die sich für Gesundheit und Sicherheit entscheiden, verteidigen den Staat als neutrale Institution, die gut ist, wenn sie gut geführt wird, und die allein in der Lage ist, sich um das Gemeinwohl zu kümmern und die sozialen Bedürfnisse gegenüber den egoistischen Bestrebungen isolierter Individuen zu schützen. Diejenigen, die der Freiheit und der Wirtschaft zugeneigt sind6, verteidigen schließlich den freien Willen des Individuums, koste es, was es wolle, und begreifen die Entgleisung eines Gesellschaftssystems, das von Waren und Lohnarbeit bestimmt wird, als etwas Natürliches.

Die einzige Möglichkeit für diejenigen von uns, die eine emanzipierte Gesellschaft anstreben, besteht darin, mit diesem Ansatz der Debatte zu brechen, wenn wir nicht in ihm gefangen sein wollen. Ob wir nun an Covid sterben oder verhungern, wir entscheiden uns für den Kampf gegen ein System, das uns diese Wahl aufzwingt. Zwischen der Verteidigung des Staates als einzigem Garanten der sozialen Bedürfnisse oder der Verteidigung der Freiheit des Einzelnen, der sich seiner gegenseitigen Abhängigkeit nicht bewusst ist, entscheiden wir uns für den Kampf gegen das Kapital. Weder Lohnarbeit noch ein System, das uns krank macht. Weder der Staat noch das Individuum: Beide Kategorien werden mit den Klassengesellschaften geboren, wachsen mit dem Kapitalismus und werden mit ihm sterben, als letzte Klassengesellschaft der Geschichte.

 

1A.d.Ü., eine Disjunktion ist eine Trennung, eine Sonderung, eine logische Verknüpfung zweier Aussagen durch das ausschließende „Entweder-oder“, eine logische Verknüpfung zweier Aussagen durch das nicht ausschließende „Oder“.

2A.d.Ü., im Originaltext ist die Rede el antidesarrollismo. Dieser Begriff bildet sich aus dem spanischen desarollo – Entwicklung/Fortschritt, und anti – gegen, zusammen Anti-Entwicklung oder auch Anti-Fortschritt, im englischen Anti-developmentalism, wird auch als antiindustrialAnti-Industriell. Im spanischsprachigen Raum ist dieser Begriff nicht unbekannt und wird auch selbstreferentiell verwendet, es gibt eine solche Strömung, einer der bekanntesten Verfechter ist der Anarchist Miguel Amorós, aber nicht nur. Zahlreiche Gruppen, Publikationen und Einzelpersonen schreiben sich ihr zu, einige davon haben wir auf unseren Blog veröffentlicht. Diese Strömung kritisiert die Ideologie des industriellen Fortschritts/Entwicklung, nicht nur dass der Fortschritt/Entwicklung die Welt vernichtet, sondern auch den Menschen und dass dies nicht vom Kapitalismus zu trennen ist. Diese Strömung ist nicht mit dem Primitivismus zu verwechseln, wenn auch beide eine intrinsische Kritik an Technologie und an der industriellen Gesellschaft ausüben. Diese Strömung verteidigt die Kämpfe gegen die Schnellzüge, die Vernichtung von Wäldern oder Naturgebieten, den Ausbau nuklearer und erneuerbarer Energien z.B.. Andere Prominente Kritiker der industriellen Gesellschaft sind unter anderem Günther Anders, Jacques Ellul, Lewis Mumford, Jaime Semprún, Jacques Camatte und die damalige Publikation Encyclopédie des Nuisances, jetzt ein Verlag.

3A.d.Ü., siehe Fußnote Nr. zwei.

4A.d.Ü., eine ERTE, Expediente de Regulación Temporal de Empleo, ist ein Gesetz, welches den Abbau von Arbeitsstellen ermöglicht, ist während der Covid-19 Pandemie im spanischen Staat massiv angewendet worden.

5Diese Argumente werden von n+1 in Lo Stato nell’era della globalizzazione viel ausführlicher dargelegt.

6Wir verweisen auf Argumente gegen anti-Covid Maßnahmen, die nicht gesundheitlicher, sondern wirtschaftlicher Natur sind, wie z. B. die Untersuchung von Einsperrungen oder Ausgangssperren im Hinblick auf die Schädigung von Unternehmen und Arbeitsplätzen. Im Grunde geht es bei diesen Argumenten darum, die vor dem Virus geretteten Leben gegen die zum Elend verdammten Leben abzuwägen und letztlich eine Wahl zu treffen: als ob wir im Kapitalismus zwischen Elend und Krankheit wählen könnten, die in Wirklichkeit Hand in Hand gehen, wie wir bei der Pandemie selbst sehen. Ein Buch, in dem diese Art von Argumenten sehr präsent ist, obwohl es auch viele Überlegungen über die Gültigkeit dieser Maßnahmen bei der Kontrolle der Ansteckung gibt, ist P. Francés, J. R. Loayssa und A. Petruccelli: Covid-19. La respuesta autoritaria y la estrategia del miedo, El Salmón ed.

Übersetzt und geklaut von: http://panopticon.blogsport.eu/2021/10/26/grupo-barbaria-pandemie-und-soziale-kontrolle/#more-2043