Placeholder image

Rigaer94: Court cases, October 9 – “Ultrajung […] aber mit allen Wassern gewaschen”

Two weeks after the raid, the first of three days of appeal hearings began on September 10 at the Regional Court 2. The lawsuits were directed against the former rent contract owners, individuals who were added to the corresponding lawsuits in the course of the raid in October 2021, against Kadterschmiede and Keimzelle, and against almost all apartments with current rent contracts.

We are now looking back on all of them and would like to share the latest developments with you.

If you missed or forgot what exactly these cases were and what they were about, you can read about them here.

But before we start, we want to thank every single one of you whom we saw joining the manifestation in front of the court on September 10, as well as the other court hearings. Of course we also did not forget all the people coming to Rigaer94 to reconstruct what was broken after the raid, and those who spontaniously organized and participated in a demonstration as well as soli-pictures from other citites. We also happily saw other actions, people carried out around the court hearings:

A few days before the raid, people broke into the office of Leonid Medved, the alleged “owner” of the house, and published another text later on, leaking documents and interesting information that were found inside. You can read them here. In the night of September 7, people smashed the windows and doors of the restaurant Breggs that belongs to the daughter of Leonid Medved. Next day, September 8, four vans of Vonovia went up in flames, with the claim also calling to defend Rigaer94.

Seeing these things gives us the strength to continue the struggle and lets us know that we fight together with everyone who understands themselfs as part of the house and the fight for liberation.

Letterbox company Lafone Investments Ltd – still not legitimate

Right at the start of the proceedings, the court announced its clear tendency – Lafone, the alleged owner company, seems unable to legally act in Germany.

But even if they were, their incompetence is not limited to lawful corporate governance, but also to backing up their claims — for example, with evidence or (good) grounds for legal action.

Convincing arguments that the individuals who were accused as result of the 2021 raid actually live in the house were lacking not only for us, but also for the judge.

It remains unclear how Lafone intends to obtain an eviction order against people whom they cannot even prove live here.

As a result of the recent raid in August, the enemies lawyers attempted to add several individuals to the lawsuits, who were allegedly present during the search of the house. They were obviously just as unaware as the Tiergarten Criminal Court (?), which ordered the search, that no extension to the lawsuits are permitted in an appeal hearing — therefore, the results of this raid, which was deliberately carried out shortly before the proceedings, have no effect on these proceedings.

Even though the judge emphasized various problems on Lafone’s part, particularly with regard to their legitimacy in German courts, he also provided them with solutions and suggestions as to how these could be resolved through legal channels, thereby enabling the company to become a legally recognized entity in Germany.

No final decision was reached at the trial dates.

Partial settlements – deals with the enemy

Although the trial started well for us, after the judge had spent enough time criticizing Lafone’s incompetence, he proposed partial deals.

The proposed deals would not be court orders; they would be concluded independently between the parties concerned and recorded by the court.

The proposed settlements would be broken down as follows:

– The defendant evicts the apartment in question and hands it over to the “owner”.

– The plaintiff and defendant waive all rights and obligations under the rent contract and thus terminate it.

– The plaintiff shall bear all costs of the legal dispute.

– There was a withdrawal period of 3 weeks, which expired on October 1.

– This would conclude the proceedings between the plaintiff and the respective defendant.

This settlement is therefore similar in content to the termination agreements that almost all of the former rent conctract owners concluded with the alleged owner last year. However, by being included in the minutes of the hearing, this settlement takes on a different significance than the termination agreement, which, if concluded with a party without legal capacity, has no effect.

All six former rent contract owners who signed the termination agreement last year and have now been involved in negotiations have provisionally accepted this settlement. However, all these former rent contract owners have since made use of the option to withdraw from this agreement, requesting a further court date in order to reach a different agreement. For this, the announcement date that was set for October 15, is now also another court hearing, to find another settlement. We do not know exactly how another settlement might look like.

What we do know, however, is that these agreements are equivalent to an eviction order.

These eviction orders would be against the people concerned — meaning people who do not live in the house — in the event of an (attempted) eviction. However, the fact that other people who might be found in these apartments could also be illegally evicted cannot be ruled out by Berlin cops and politicians.

We are relieved, that the old rent contract owners withdraw the deals. But as it is still unclear how a new deal might look like and wether it would also be equivalent to an eviction order, we will need to wait for October 15 to be able to finally assess the trials.

The worst lawyers in Berlin

We’re not the only ones who can’t be bothered with court – Lisa Close, the English director of Lafone Investments Ltd., failed to appear at any of the court hearings despite being expressly summoned.

We would have loved to welcome her to Berlin.

We were already good at skipping back in our school days. And we didn’t even need two lawyers to do it.

Although they should know better, for all of the three dates, they submitted a doctor’s note — Unfortunately in the wrong language. Unfortunately, it also had the wrong name. The document certifying that she had a broken ankle was in the name of Lisa Taylor, which appears to be her old name.

When it was pointed out in the first hearing that this meant there was no formal sick note, the only thing lawyer Bernau could think of to say was, “I noticed that too.”

Respect for the good argumentation at this point!

The same doctor’s note was submitted again for the next hearings.

As the proceedings continued, we were once again impressed by Bernau’s ability to be so incompetent in his profession.

When it came to how likely it is that the letterbox company he had been representing for years would actually cover court expenses, our lawyers pointed out that Lafone also had a German bank account. Bernau’s contribution was limited to a confused:

I think we even have a house in Germany… I’m not sure, though…”

No matter what settlements are reached. No matter what decisions a court makes.

To come back to Bernau’s words:

We know we have a house here. We are sure of it.

And we will not give up this house without a fight.

R94

[ger]

Court cases, October 9

“Ultrajung […] aber mit allen Wassern gewaschen”

Zwei Wochen nach der Razzia startete am 10. September der erste von drei Tagen voller Berufungsverhandlungen vor dem Landgericht 2. Die Klagen richteten sich gegen die ehemaligen Mietvertragsinhaber*innen, Personen, die im Zuge der Razzia im Oktober 2021 in die entsprechenden Klagen aufgenommen wurden, gegen die Kadterschmiede und Keimzelle sowie gegen fast alle Wohnungen mit aktuellen Mietverträgen.

Mittlerweile blicken wir auf alle zurück und möchten die neusten Entwicklungen mit euch teilen.

Wer verpasst oder vergessen hat, was genau das nochmal für Termine waren und worum es da ging, kann das hier nachlesen.

Aber bevor wir beginnen, wollen wir jeder Person danken, die wir an der Kundgebung vor dem Gericht am 10. September oder an den anderen Verhandlungstagen haben teilnehmen sehen. Natürlich haben wir auch all die Leute, die nach der Razzia kamen um mit uns wieder aufzubauen was beschädigt war, und diejenigen, die spontan eine Demonstration organisierten und daran teilnahmen, nicht vergessen, wie auch Soli-Fotos aus anderen Städten. Mit Freude haben wir auch andere Aktionen gesehen, die in den Wochen um die Gerichtstermine gemacht wurden:

Wenige Tage vor der Razzia brachen leute in das Büro von Leonid Medved, dem vermeintlichen “Eigentümer” des Hauses, ein und veröffentlichten später einen Text, mit dem sie Dokumente und interessante Information leakten die drinnen gefunden wurden. Ihr könnt sie hier nachlesen. In der Nacht des 7. September schlugen Leute Fenster und Türen des Restaurant Breggs ein, das zu der Tochter von Leonid Medved gehört. Am nächsten Tag, den 8. September, gingen vier Transporter von Vonovia in Flammen auf, im Bekenner*innenschreiben wurde auch zur Verteidigung der Rigaer94 aufgerufen.

Diese Dinge zu sehen gibt und die Kraft den Kampf weiterzuführen und lässt und wissen, dass wir mit jeder Person zusammen kämpfen, die sich selbst als Teil des Hauses und des Kampfes um Befreiung versteht.

Briefkastenfirma Lafone Investments Ltd – immer noch nicht (gerichts)fähig

Schon zu Beginn der Verhandlungen war von richterlicher Seite die klare Tendenz verkündet – Lafone, die vermeintliche Eigentümergesellschaft, ist vor deutschem Gericht nicht prozessfähig.

Doch selbst wenn sie es wäre, ihre Unfähigkeit beschränkt sich nicht nur auf rechtmäßige Unternehmensführung, sondern auch darauf zu ihren Behauptungen mehr zu bringen – zum Beispiel Beweise oder (gute) Klagebegründungen.

Überzeugende Argumente, dass die Menschen, die 2021 im Zuge der Razzia angeklagt wurden auch wirklich im Haus wohnen, fehlten nicht nur uns, sondern auch dem Richter.

Wie Lafone ein Räumungsurteil gegen Menschen bewirken will, denen sie nicht einmal nachweisen kann, dass sie hier wohnen, bleibt unklar.

Resultierend aus der Razzia im August versuchten die Anwälte der Gegnerin einige Personen, die bei der Durchsuchung im Haus angetroffen worden sein sollen zu den Klagen hinzuzufügen. Dass in einer Berufungsverhandlung keine Klageerweiterungen zugelassen werden wussten sie offensichtlich genauso wenig wie das Strafgericht (?) Tiergarten welches die Durchsuchung anordnete – jedenfalls haben die Ergebnisse dieser, absichtlich kurz vor den Verfahren stattgefundenen Razzia, gar keine Auswirkung auf diese Verfahren.

Auch wenn der Richter verschiedenste Probleme von Seiten Lafone betonte, besonders was ihre Gerichtszulässigkeit in Deutschland angeht, lieferte er ihnen gleich Lösungsansätze und Vorschläge über welche rechtlichen Wege diese behoben und die Firma damit zu einer rechtlich anerkannten Gesellschaft in Deutschland werden könnte.

Eine endgültige Entscheidung, gab es an den Prozessterminen noch nicht.

Teilvergleiche – Deals mit dem Feind

Wenn der Prozess für uns auch gut startete – nachdem der Richter lang genug über die Unfähigkeit von Lafone hergezogen hat, schlug er Teilvergleiche vor.

Die vorgeschlagenen Vergleiche wären kein gerichtlicher Beschluss, sie würden zwischen den betreffenden Parteien eigenständig geschlossen und dabei vom Gericht protokolliert werden.

Die vorgeschlagenen Vergleiche ließen sich auf Folgendes runter brechen:

– Die beklagte Person räumt die betreffende Wohnung und übergibt sie der “Eigentümerin“.

– Klägerin und Beklagte verzichten auf alle Rechte und Pflichten des Mietvertrags und lösen diesen somit auf.

– Die Klägerin übernimmt alle Kosten des Rechtsstreits.

– Es gab eine Widerrufsfrist von 3 Wochen, die am 1. Oktober ablief

– Damit wäre der Prozess zwischen Klägerin und der jeweiligen beklagten Person beendet.

Somit wären diese Vergleiche inhaltlich ähnlich zu den Auflösungsverträgen, die fast alle der Altmieter*innen im letzten Jahr mit der angeblichen Eigentümerin abgeschlossen haben. Durch die Aufnahme ins Protokoll der Verhandlung bekommen diese Vergleiche jedoch eine andere Wertigkeit als die Auflösungsverträge, die, wenn mit einer rechtsunfähigen Partei abgeschlossen, auch keine Wirkung haben.

Alle sechs Altmieter*innen die im letzten Jahr den Auflösungsvertrag unterschrieben und jetzt Verhandlungen hatten, nahmen diesen Vergleich vorläufig an. Jedoch machten alle dieser Altmieter*innen inzwischen von der Möglichkeit Gebrauch, diese Einigung zurückzuziehen – mit der Bitte um einen weiteren Prozesstermin, um eine andere Einigung zu finden. Dafür wurde der für den 15. Oktober anberaumte Verkündungstermin zu einem weiteren mündlichen Verhandlungstermin erweitert. Wie genau eine andere Einigung aussehen könnte, wissen wir nicht.

Was wir wissen ist aber, dass diese ursprünglichen Einigungen einem Räumungstitel gleich gekommen wären.

Diese Räumungstitel wären bei einer (versuchten) Räumung zwar gegen die betreffenden Menschen – also Personen, die nicht im Haus wohnen. Dass aber auch andere Menschen, die in diesen Wohnungen angetroffen werden könnten, einfach illegal geräumt würden, lässt sich bei Berliner Bullen und Politik jedoch nicht ausschließen.

Wir sind erleichtert darüber, dass die Altmieter*innen die Vergleiche zurückgezogen haben. Da aber ungewiss bleibt, wie eine neue Einigung aussehen könnte und ob diese auch einem Räumungstitel gleichkommen würde oder nicht, warten wir den 15. Oktober ab, bevor wir die Verhandlungen endgültig bewerten können.

Die schlechtesten Anwälte Berlins

Nicht nur wir haben keinen Bock auf Gericht – Lisa Close, die englische Geschäftsführerin der Lafone Investments Ltd., erschien trotz ausdrücklicher Vorladung, zu keinem der Gerichtstermine.

Dabei hätten wir sie doch gerne in Berlin willkommen geheißen.

Besser schwänzen als sie, konnten wir schon in der Schule. Und dafür brauchten wir nicht einmal zwei Anwälte.

Obwohl diese es wohl besser wissen müssten, reichten sie für alle drei Termine eine Krankschreibung ein – Leider in der falschen Sprache. Leider auch mit einem falschen Namen. So lief das Dokument, das ihr einen gebrochenen Knöchel attestierte, auf Lisa Taylor, was ihr alter Name zu sein scheint.

Als in der ersten Verhandlung darauf aufmerksam gemacht wurde, dass somit förmlich keine Krankschreibung vorliegt, viel dem Anwalt Bernau erst einmal nicht mehr ein, als „Das ist mir auch aufgefallen“.

Respekt an der Stelle, für die gute Argumentationsführung!

Für die anderen Verhandlungen gab es wieder die gleiche Krankschreibung.

Auch im weiteren Verlauf, waren wir mal wieder Beeindruckt von Bernaus Fähigkeit in seinem Beruf so unfähig zu sein.

Als es darum ging wie wahrscheinlich es ist, dass die Briefkastenfirma, die er seit Jahren vertritt, Prozesskosten tatsächlich übernehmen wird, merkten unsere Anwälte an, dass die Lafone ja auch ein deutsches Bankkonto hat. Bernaus Beitrag beschränkte sich daraufhin auf ein verwirrtes:

Ich denke, wir haben sogar ein Haus in Deutschland…Ich bin mir aber nicht sicher..“

Egal, welche Vergleiche geschlossen werden. Egal, welche Entscheidungen ein Gericht trifft.

Um auf Bernaus Worte zurück zu kommen:

Wir wissen, wir haben ein Haus hier. Wir sind uns sicher.

Und dieses Haus geben wir nicht kampflos her.

R94