Monatsrückblick November 2024 – August 2025

Es wurden sehr viele Texte abgelehnt, die als Aufrufe eingereicht wurden, aber nur das Format von Terminen hatten oder Partyaufrufe waren. Hierfür gibt es in Berlin stressfaktor.squat.net.
Fürs Bewerben regelmäßiger Treffen wie das wöchentliche Anarchist Barrio oder Rheinmetall Entwaffnen Treffen müsst ihr euch leider andere Kanäle suchen. Einige eurer Aufrufe haben wir aufgrund der thematischen Relevanz veröffentlicht. Aber durch wöchentliche Veröffentlichungen werden Aufrufe, die z.B. zwei Wochen vorher eingereicht wurden, nach Unten durchgereicht. Auch regelmäßig erscheinende Artikel z.B. des A-Radios werden manchmal zurückgestellt, damit andere Artikel auf der Startseite sichtbar bleiben. Nicht optimal, aber momentan haben wir keine bessere Lösung.
Auch Einreichungen mit 1-3 Sätzen wie „This brochure contains various texts from the defense writings Abdullah Öcalan“ werden nicht veröffentlicht. Hier der Link zur beworbenen Broschüre als PDF: https://internationalistcommune.com/wp-content/uploads/2025/04/The-Jewish-Arab-Problem-compressed_compressed.pdf
Abgelehnt wurden, aufgrund von Werbung für Krieg und Kriegstechnik oder weil wir sie für Propaganda zur Rekrutierung von Soldat*innen halten, folgende Artikel:
• Von „Solidarity Collectives: „Ukraine – Week of action: February 24 — March 3“.
• “Drones for Rojava Campaign started“
• „Interview: Ein Anarchist über den Kampf für die Ukraine“ von GNIP – Good NIght Imperial Pride.
• „Im Gedenken an Anarchist*innnen, getötet im Kampf um Freiheit“ von Anarchist Black Cross Dresden.
• „Ukraine – Rest in power David Chichkan“ von Resistance Committee.
Abgelehnt wegen fehlender regionaler Relevanz:
• „Wir tragen eure Hetze nicht!“. Unter https://barrikade.info/article/6782 nachzulesen. Für uns kein regionaler Bezug, da die Kommentarform die Szene dort erreichen soll.
• „Gedanken nach dem Anschlag auf die VerDi Kundgebung in München“ (https://knack.news/11968).
• „An die Auf- und Abgetauchten“ hatten wir damals abgelehnt, weil wir nicht sicher waren, ob die Namen zu dem Zeitpunkt veröffentlicht werden sollten (https://www.anarchistischefoderation.de/an-die-auf-und-abgetauchten/).
• „N: Proloskneipe im April: Info- und Diskussionsveranstaltung über die Situation von Daniela Klette, Repression und Widerstand damals wie heute“. Aus Nürnberg.
• „Anja Drummer – Eine rechtsextreme Homöopathin!“. Es geht um die Region Ostfranken. Ein Artikel zu der Szene dort wurde unter /15497/ veröffentlicht.
• „HH:7.August Solidarität mit den 2 Frauen aus der Solidaritätsbewegung für Daniela Klette“. Infoveranstaltung in Hamburg.
• „Statement zu den Angriffen auf das Atari 2024“. Leipzig: (https://knack.news/11565).
• „International call to Anarchists against the massacre law“. Hierin geht es um ein Gesetz zum Einsperren von Straßenhunden in der Türkei.
Abgelehnt
„Zur Demonstration „Burn down all prisons“, nachzulesen bei indymedia, wurde hier letztlich nicht veröffentlicht. Für eine Veröffentlichung hätte gesprochen, dass eine inhaltliche und auch kritische Auseinandersetzung mit Texten wie Demoaufrufen zu begrüßen ist. Mit strapazierten und nicht ausgeführten Unterstellungen wie „schwurbelt“ oder „antisemitischen Jargon“ und einem angeblichen Zitat, dass in den kritisierten Texten überhaupt nicht enthalten ist, sahen wir jedoch mehr Diffamierung als Kritik.
Der Text „Was glaubt ihr, wer ihr seid?“ mit viel Wut auf den Demoaufruf nach der Razzia der Rigaer 94 (am 28.08.2025) wurde abgelehnt. Weder wurde, wie behauptet, der Demoaufruf von „Rigaer 94“ veröffentlicht, noch wird nachvollziehbar gemacht, wie die restlichen Vorwürfe zustande kommen.
Nachträglich veröffentlicht
Der Artikel „Anleitung für den Faschismus in fünfzehn Schritten“ ist untergegangen, wir haben ihn jetzt erst veröffentlicht.
Wir haben uns entschieden den Text „ON EQUAL TERMS – Against identitarian authoritarianism“ nach einer längeren Diskussion zu veröffentlichen. Da es anfangs im Text um einen Kontext in Italien geht und der Text sehr lang und nur auf Englisch und Italienisch zu lesen ist, haben wir ihn zurück gestellt. Wir glauben aber, dass die Diskussion um den Umgang mit Täter-Vorwürfen auf Treffen und bei Veranstaltungen immer wichtig ist.
Der Artikel „Israel/Palästina – Beitrag zum Inhalt und Kontext von Begriffen“ war kurzzeitig veröffentlicht und wurde dann aufgrund von Diskussionsbedarf vorerst wieder zurückgestellt. Bis zum Schluss bleiben Vorbehalte. Aber da wir uns mit Einschätzungen so weit es geht zurückhalten wollen, haben wir ihn nun veröffentlicht und hätten dies zeitnaher tun sollen.