Statement zum Vorfall zwischen SKB/SKZü und Berliner Demosanis / Statement on the incident between SKB/SKZü and Berlin Demo-Sanis

(English below)
Statement zum Vorfall zwischen SKB/SKZü und Berliner Demosanis
Dieses Statement entsteht aufgrund der Vorkommisse am 26.07.25 während der International Queer Pride (IQP) sowie als Reaktion auf die vom Sanitätskollektiv Berlin (SKB) und dem Sanitätskollektiv Zürich (SKZü) dazu veröffentlichte Stellungnahme (https://de.indymedia.org/node/528349).
Vorweg ist zu sagen, dass der Konflikt zwischen uns, der Demosani-Vernetzung Berlin, und dem SKB kein Neuer ist. Die Art und Weise der Eskalation des Konfliktes während und nach der IQP bedauern wir sehr. In diesem Statement möchten wir erklären, wie wir die Situation wahrgenommen haben, warum wir uns noch nicht geäußert haben und warum wir den Forderungen aus dem Statement nur in Teilen nachkommen können und wollen.
Zunächst eine Einordnung der Situation am Samstag aus unserer Perspektive, da die Darstellung im Statement des SKB/SKZü nicht vollständig und zum Teil falsch geschildert wird.
Unsere Perspektive auf die Ereignisse:
Gegen Ende der Demo auf dem Kottbusser Damm griff die Polizei zum x-ten Mal an diesem Tag die Demo an. Ein Team Demosanis der Vernetzung behandelten eine bewusstlose Person. Ein weiteres forderte Menschen auf, die Behandlung abzuschirmen, um umstehende Demonstrierende und die Polizei auf Abstand zu halten.
Kurz nach Beginn der Behandlung wurden zwei Sanitäter*innen von SKB/SKZü auf die Behandlung aufmerksam und eilten herbei. Diese ignorierten eine*n Demosani der Vernetzung, welche*r bereits mit ausgebreiteten Armen da stand und ihnen signalisierte, dass sie zurückbleiben sollten und keine Hilfe erforderlich sei. Sie versuchten sich vorbeizudrängen, um die verletzte Person zu erreichen. Dies wurde verhindert, .
Es folgte eine verbale Auseinandersetzung, in der das SKB/SKZü wiederholt nach den Qualifikationen der behandelnden Sanis fragte und die Antwort infrage stellte. Das erweckte den Anschein, dass dort Defizite bestünden und das SKB/SKZü sich selbst für besser qualifiziert hielte. Dies geschah, während die Polizei rundherum weiterhin Demonstrierende angriff und weitere Aktivist*innen verletzt wurden, die eher ihrer Aufmerksamkeit bedurft hätten. Danach fiel von SKB/SKZü der Satz, dass Körperverletzung stattgefunden hätte und sie uns anzeigen könnten.
Der Vorwurf, dass unsere Arbeit in diesem Fall patient*innengefährdend sei, entspricht nicht der Wahrheit. Ganz im Gegenteil führte die physische und verbale Störung durch das SKB/SKZü zu Ablenkung und Verunsicherung aller Beteiligten.
Die Forderungen des SKB/SKZü uns gegenüber:
1. „Die aktive Auseinandersetzung der Freien Vernetzung mit dem Vorfall“
Seit der IQP bis zur Veröffentlichung unseres Statements (2.8.) haben täglich Gespräche innerhalb unserer Vernetzung stattgefunden, um zum einen unseren Umgang mit dem Vorfall intern zu besprechen und zum anderen, um mit der Öffentlichkeit des Falls umzugehen. Wir nehmen die Situation und die Vorwürfe sehr ernst. Es sei versichert, dass eine Aufarbeitung stattfindet.
2. „Den Ausschluss der übergriffigen Person aus ihren Strukturen“
Die Forderung, dass die Vernetzung die Person rauswirft, verkennt grundlegend, was eine Vernetzung ist. Es handelt sich nicht um eine hierarchische Struktur, wie sie sich das SKB womöglich vorstellt. Wir sind Einzelpersonen, die autonom und dezentral zusammenarbeiten. Außerdem halten wir es für nachhaltiger, derartige Vorfälle gemeinsam als Gruppe und mit der beschuldigten Person aufzuarbeiten. Die Reflektion von patriarchalen und anderen Machtstrukturen sowie daraus folgendem Verhalten erscheint uns politisch sinnvoller.
3. „Eine persönliche Entschuldigung der beschuldigten Person bei der Betroffenen“
Leider wurde noch direkt während des Vorfalls mit einer Anzeige gedroht, was unser Vertrauen in die folgende Kommmunikation einschränkte. Auch wenn im Statement des SKB/SKZü vom 28.07. behauptet wird, es würde nicht mit der Polizei zusammengearbeitet, müssen wir diese Drohung ernst nehmen. Die Geschichte vom SKB hat gezeigt, dass bereits belastende Aussagen gegenüber der Polizei stattgefunden haben. Deshalb bitten wir bei der geschädigten Person um Entschuldigung, dass außer diesem Statement keine weitere (persönliche) Kommunikation stattfinden wird. Wir müssen leider davon ausgehen, dass eine Entschuldigung als ein Schuldeingeständnis gewertet würde und im Zweifel gegen die beschuldigte Person verwendet würde.
4. „Gespräche zwischen den Kollektiven zur zukünftigen Zusammenarbeit.“
Eine künftige Zusammenarbeit mit dem Sanitätskollektiv Berlin können wir uns nicht mehr vorstellen.
Unmittelbar nach der Demonstration hatten wir mit allen Beteiligten des SKB/SKZü abgesprochen, dass wir in den kommenden Tagen einen Termin für einen gemeinsamen Austausch finden wollten. Die öffentliche Eskalation des SKB/SKZü durch Veröffentlichung ihres Statements auf Indymedia hat die Grundlage für eine solche Aufarbeitung genommen.
An dieser Stelle sei gesagt, dass unsere Arbeitsweise sich nicht nur von der des SKBs unterscheidet; vielmehr halten wir das Auftreten vom SKB auf Demonstrationen für bewegungsgefährdend.
Wir erhielten Rückmeldungen von Demonstrierenden, dass Sanis vom SKB zum Teil nur widerwillig die Versorgung von Verletzten übernahmen. Das deckt sich mit unseren Beobachtungen und dem Umstand, dass wir häufig zahlreiche Menschen versorgen, während das SKB noch immer hinter der Polizeikette steht. Das SKB scheint nur diese Fälle zu behandeln, die ihrer Aufmerksamkeit „würdig“ sind. Nach welchen Maßstäben sie dabei vorgehen ist uns unklar. Es besteht der Anschein, dass die Arbeit vom SKB eher aus einem Geltungsbedürfnis medizinischer Art motiviert ist und weniger, um im Sinne der Bewegung Antirepressionsarbeit zu leisten.
Behandlungen zu stören ist für uns grundsätzlich inakzeptabel. Sollte eine gefährdende Fehlbehandlung beobachtet werden und Unterstützung abgelehnt werden, besteht eine Ausnahme. Hierbei wäre es wünscheswert, wenn Interventionen konstruktiv und diplomatisch angegangen würden. Die Kompetenz von Demosanitäter*innen während Behandlungen und vor Verletzten infrage zu stellen ist ebenfalls nicht tolerierbar. Dieses Verhalten untergräbt das grundsätzliche Vertrauen gegenüber Demosanis, die wir für unsere Arbeit brauchen. Unsere Reaktion auf diese Grenzüberschreitungen wird wie beschrieben intern aufgearbeitet. Es sei an dieser Stelle versichert, dass wir unsere Teams innerhalb der Vernetzung sorgsam nach medizinischer Kompetenz und aktivistischer Erfahrung einteilen und unsere Kompetenzen und deren Grenzen stets reflektieren.
Unser Anspruch an die Arbeit von Demosanitäter*innen ist, dass wir die Handlungsfähigkeit der Bewegung schützen und stützen. In drei wesentlichen Punkten unterscheidet sich unsere Arbeit von der des SKB:
1.Wir verweigern jede Kooperation mit Repressionsorganen. Wir verstehen unsere Rolle selbst als Teil von Antirepressionsarbeit.
2.Wir streben ein Vertrauensverhältnis gegenüber Aktivist*innen an. Daher ist es uns als Demosanis ein wichtiges Anliegen, die Bedürfnisse der Aktivist*innen in vollem Umfang ernst zu nehmen.
3. Wir gewährleisten in separaten Teams eine flächendeckende Versorgung und intervenieren in keine Behandlungen anderer Teams, wenn diese nicht nach Hilfe fragen oder unsere Unterstützung ablehnen.
Durch die jetzige Eskalation unseres Konfliktes beenden wir die ohnehin schon erschwerte Kooperation mit dem Sanitätskollektiv Berlin, da die dafür benötigte Vertrauensgrundlage fehlt. Wir möchten nicht zulassen, dass unsere Arbeit und die Sicherheit der Bewegung durch unkollegiales Verhalten und fraglicher Motivation gefährdet wird.
Für Rückfragen oder Stellungnahmen in weniger öffentlichem Setting stehen wir gerne zur Verfügung. Ihr erreicht uns dafür unter folgender E-Mail-Adresse: aufarbeitung_iqp25@riseup.net
Dieser Text wurde von einem Teil der Vernetzung geschrieben und kann nicht für alle sprechen.
Eure Demosani-Vernetzung Berlin
===============
### ENGLISH ###
===============
Statement on the incident between SKB/SKZü and Berlin Demo-Sanis
This statement is based on the incidents that occurred on 26.07.25 during International Queer Pride (IQP) and in response to the related statement published by the Sanitätskollektiv Berlin (SKB) and the Sanitätskollektiv Zürich (SKZü) (https://de.indymedia.org/node/528349).
It should be said beforehand that the conflict between us, the Demosani-Vernetzung Berlin (Demo-Sani Network Berlin), and the SKB is not a new one. We very much regret the way in which the conflict escalated during and after the IQP. In this statement, we would like to explain how we perceived the situation, why we have not yet spoken out and why we can and want to comply with only some of the demands in the statement.
First of all, a summary of the situation on Saturday from our perspective, as the description in the SKB/SKZü statement is not complete and only partially truthful.
Our perspective on the events:
Towards the end of the demo on Kottbusser Damm, the police attacked the demo for the umpteenth time that day. A team of medics from the Vernetzung treated an unconscious person. Another coordinated people to shield the treatment in order to keep bystanders and the police at a distance.
Shortly after the treatment began, two paramedics from SKB/SKZü became aware of the treatment and rushed over. They ignored a medic from the Vernetzung who was already standing there with their arms outstretched, signaling that the SKB/SKZü should stay back and that no help was needed. The SKB/SKZü medics tried to push past to reach the injured person, but were prevented from doing so.
This was followed by a verbal argument in which the SKB/SKZü repeatedly asked about the qualifications of the attending medics and questioned the legitimacy of the answers. This gave the impression that there were qualification deficits and that the SKB/SKZü considered itself to be better qualified. This happened while the police continued to attack demonstrators all around and other activists were injured who would have needed their attention. The SKB/SKZü then claimed that an assault had taken place and that they could report us to the police.
The accusation that our work in this case was dangerous for patients is not true. On the contrary, the physical and verbal disruption caused by the SKB/SKZü led to distraction and uncertainty for everyone involved.
The demands made by the SKB/SKZü towards us:
1. „the active engagement of the Freie Vernetzung with the incident“
From the IQP until the publication of our statement (2.8.), daily discussions have taken place within the network in order to discuss our internal handling of the incident on the one hand and to deal with the publicity surrounding the case on the other. We take the situation and the allegations very seriously. We can assure that the matter is being thoroghly reviewed and discussed.
2. „the exclusion of the abusive person from their structures“
The demand that the Vernetzung expel the person fundamentally misunderstands what a Vernetzung/network is. It is not a hierarchical structure, as the SKB might imagine. We are individuals who work together autonomously and decentrally. We also think it makes more sense politically and in the long-term to deal with such incidents together as a group and with the accused person. Reflecting on patriarchal and other power structures and the resulting behavior seems more sustainable to us than exclusion.
3. „a personal apology from the accused person to the person affected“
Unfortunately, a threat to report the situation to the police was made directly during the incident, which limited our confidence in the subsequent communication. Even though the SKB/SKZü statement of 28.07. claims that they are not cooperating with the police, we must take this threat seriously. In the past the SKB has made incriminating statements to the police. We therefore apologize to the affected person that no further (personal) communication will take place apart from this statement. Unfortunately, we must assume that an apology would be interpreted as an admission of guilt and, ultimately, would be used against the accused person.
4. „discussions between the collectives on future cooperation.“
We can no longer imagine any future cooperation with the Sanitätskollektiv Berlin.
Immediately after the demonstration, we agreed with all those involved in the SKB/SKZü that we wanted to find a date for a joint exchange in the coming days. By publishing their statement publically on Indymedia the SKB/SKZü has taken away the basis for such a dialogue.
At this point, it should be said that our way of working is not only different from that of the SKB; rather, we consider the SKB’s presence at demonstrations to be dangerous to the movement.
We received feedback from demonstrators that medics from the SKB were sometimes reluctant to treat injured people. This is consistent with our observations and the fact that we often care for numerous people while the SKB is still standing behind the police lines. The SKB only seems to deal with those cases they deem to be „worthy“ of their attention. It is unclear to us what criteria they use to determine this. It seems that the SKB’s work is motivated more by a need for medical recognition than by anti-repression work in the spirit of the movement.
Disrupting treatments is fundamentally unacceptable to us. An exception is made if dangerous mistreatment is observed and assistance is refused. In such cases, it would be desirable for interventions to be approached constructively and diplomatically. Questioning the competence of medics during treatments and in front of injured persons is also unacceptable. This behavior undermines the fundamental trust in street medics that we need for our work. Our response to this crossing of boundaries will be dealt with internally as described. We would like to assure that we carefully divide the teams within the network based on medical competence and activist experience, and that we constantly reflect on our skills and our limits.
Our view of the work of demo medics is that we protect and support the movement’s ability to act. Our work differs from that of the SKB in three key points:
1. We refuse to cooperate with repressive authorities. We see our role as part of anti-repression work.
2. We strive for a relationship of trust with activists. Therefore, it is important to us as medics to take the needs of activists seriously in every respect.
3. We ensure comprehensive care in separate teams and do not intervene in the treatment of other teams if they do not ask for help or refuse our support.
With the current escalation of our conflict, we are ending the already difficult cooperation with the Sanitätskollektiv Berlin, as the necessary basis of trust is missing. We do not want to allow our work and the safety of the movement to be jeopardized by uncollegial behaviour and questionable motivation.
We are happy to answer any questions or provide comments in a less public setting. You can reach us at the following e-mail address: aufarbeitung_iqp25@riseup.net
This text was written by a part of the Vernetzung and cannot speak for everyone.
Your Demo-Sani Network Berlin (Demo-Sani Vernetzung Berlin)