Eine kurze Anmerkung zu Militanz, Politik und Desertion

1. Nichts ist in militanten Kreisen üblicher als die Kritik an der Militanz und die Überlegungen zur „Krise der Militanz“. Man könnte fast sagen, dass das ernste oder untröstliche Eingeständnis der Notwendigkeit, die Identität des Militanten zu überwinden, für den Militanten selbst eine obligatorische Hommage an den Zeitgeist darstellt. Wie in allen anderen Bereichen gibt es auch hier eine krasse Alternative zwischen der dialektischen Abhängigkeit des Kritikers von seinem Gegenstand und der positiven Andersartigkeit der Abgrenzung. Das Sichtbarkeitsfeld der politischen Selbstverwertung zu verlassen, bedeutet, den Plan zu ändern, anderswo zu sein, eine andere Sprache mit anderen Gesprächspartnern zu sprechen. Vom radikalen Bewusstsein der Hinzufügung also zur Erfindung von neuen Formen.

2. Die einzigen Anlässe, bei denen es sinnvoll ist, sich mit den Phänomenen der zeitgenössischen „radikalen“ Politik und der Welt der „Bewegung“ zu befassen, sind diejenigen, bei denen es notwendig ist, ihre objektiven Solidarisierungen – durch Diskurs, Praxis oder Verhalten – in Bezug auf die Umstrukturierungs- und Modernisierungsprozesse der imperialen Macht aufzudecken. Das Ziel der Offenlegung liegt in diesem Fall in den Prozessen der Regierungsmodernisierung selbst als allgemeine Dynamik, die berücksichtigt werden muss. Keinesfalls aber sind die politischen Subjekte, um die es in diesen Passagen geht – Passagen, die ohne Abstriche aufgereiht und analysiert werden müssen – ein anzusprechendes Zielpublikum. Eine Kontroverse wäre immer noch eine Konfrontation, die man weiterführen sollte. Dies schließt keineswegs aus, den Stand der Technik und die Kräfte auf dem Gebiet konkret zu berücksichtigen und strategisch zu versuchen, sich in Bezug auf sie zu positionieren. Sich dieses Diagramm der Kräfte anzueignen bedeutet, seitwärts zu agieren oder sich zurückzuziehen, um einen klareren Standpunkt einzunehmen, perspektivisch zu argumentieren und sich Luft zu verschaffen: nicht die Überreste der politischen Formen anzugreifen, die wir ablegen wollen, sondern ihnen den Boden unter den Füßen wegzuziehen, einen anderen Plan zu entwerfen, der in der Lage ist, die Regeln eines Spiels, das vollständig ausgereizt ist, völlig umzuwerfen.

„[…] Ich denke, man muss auch sagen, dass der Widerstand und die laufenden Kämpfe nicht mehr die gleiche Form haben. Es geht nicht mehr darum, an diesen Machtspielen teilzunehmen, damit die eigene Freiheit oder die eigenen Rechte maximal respektiert werden; diese Spiele werden nicht mehr akzeptiert. Es geht nicht mehr um Auseinandersetzungen innerhalb der Spiele, sondern um den Widerstand gegen das Spiel und die Ablehnung des Spiels selbst. Das ist es, was eine ganze Reihe von Kämpfen und Schlachten charakterisiert“. (Foucault)

2b Um jegliches Missverständnis auszuräumen: Die Idee, dass man es aus Gründen der Zweckmäßigkeit vermeiden sollte, Dinge klar auszusprechen, ist nicht nur furchtbar feige, sondern spiegelt immer noch voll und ganz denselben Sumpf der Subalternität gegenüber den Logiken der Repräsentation und des politischen Wettbewerbs wider. Die Schärfe einer Aussage abzustumpfen, um nicht zu stören, bedeutet, dass man immer noch dieselbe Sphäre des Dialogs, dieselben Gesprächspartner und dieselbe abgestandene Luft akzeptiert. Zu glauben, dass diese niedrige Taktik einer Strategie gleicht und dass ein kleines Spiel politischer Mimesis dazu dient, Verbündete, Sympathisanten oder auch nur Zuhörer für die eigene Botschaft zu gewinnen, ist eine Illusion, die kurzatmig ist. Nur wenn man die Aussagen, die einen ethisch qualifizierten Unterschied markieren, genau erklärt, kann man die Freunde treffen, die man kennen sollte, die Unzufriedenen, die Ungeduldigen, diejenigen, die keine Geschichten erzählen wollen. Zu sagen, dass der politische Ökologismus heute ein staatlicher Diskurs ist, ist kein Weg, um seinen Ressentiments Luft zu machen, sondern um die Sensibilität derjenigen anzusprechen, die die Natur des Problems klar sehen und sich entsprechend bewegen wollen.

3. Reformismus und Radikalismus verfallen gemeinsam. Diese Tendenzen sind kaum mehr als zwei Markierungen ein und derselben Sackgasse, und sie sind perfekt miteinander verwoben: die eine kann nicht gegen die andere ausgespielt werden, ohne das gesamte Paar zu konsolidieren, wie es bei den Apparaten immer der Fall ist. Der moralischen Kritik am politischen Opportunismus der verschiedenen Akronyme oder Kollektive der „Bewegung“ im Namen einer Unnachgiebigkeit bei der Reproduktion derselben symbolischen Praktiken oder eines sich selbst zerstörenden Purismus steht die listige Zurschaustellung einer taktischen Skrupellosigkeit ohne einen Funken Perspektive gegenüber. Beide Wege sind nicht nur holprig und Sackgassen, sondern so sehr von Fehltritten geprägt, dass sie die Fluchtwege verdecken. Erst war die Bewegung da/und jetzt?

4. Den öffentlichen Raum der Politik verlassen, um was zu tun? Versuchen wir nicht, der Frage auszuweichen. Fassen wir diese Aufgabe, die mit Begriffen wie Sezession, Desertion oder Trennung bezeichnet wird, in vier einfachen Punkten zusammen: eine Position vertiefen, Verbindungen knüpfen, eine Kohärenz lokalisieren, zur offensiven Kraft von Momenten der Revolte beitragen. Diese vier Punkte lassen sich auch unter dem Begriff Verschwörung oder Parteiaufbau zusammenfassen. Die Partei ist keine Struktur, kein Subjekt, kein formaler und öffentlich zugänglicher Apparat, sondern eine unterirdische Koordination von sensiblen Formen und Ressourcen, die auf der konspirativen Ebene zusammenlaufen. Die hypertrophe Ausdehnung des biopolitischen Gefüges über alle Sphären und seine Einfaltung in sich selbst bedeutet, dass die Macht ein Umfeld und der Widerstand ein Unbekannter ist. Sich an der Spitze künftiger Revolutionen als theoretisches Gehirn, als politischer Brückenkopf oder als aufgeklärte Vorhut zu verstehen, ist schlichtweg lächerlich: Die Aufgabe der Revolutionäre in dieser Epoche ist es, Ideen in Umlauf zu bringen, Begegnungen vorzubereiten und ihre strategische Kombination zu ermöglichen. Nigredo verweist auf die erste, negative Phase dieser Metamorphose.

„Das Proletariat besitzt nun in seiner Existenz selbst den unmittelbaren Inhalt seiner Aufgaben und braucht keine formale Partei mehr. Es kann nur ’sein‘ als seine historische Partei“ (Bériou)

5. Die Vertiefung einer Position. Der Raum des Denkens. Auf sämtlichen glühenden Brennpunkten der Gegenwart sehen wir eine allgemeine Umwälzung etablierter Formen und einen Verfall aller stabilen Koordinaten. Es gibt keine Kompasse und keine vorgezeichneten Wege, vor allem nicht in den Rezepten der revolutionären Politik. Man muss mit dem Vokabular beginnen. Die Verwirrung der Sprache führt dazu, dass, wie so oft, Kategorien, die in früheren Zyklen eine Bestimmung des Konfliktes aufnehmen konnten, sobald der Feind das Feld des Kampfes umgestaltet hat, zu Werkzeugen der Gegenseite, zu Vektoren der Befriedung werden. Das allgemeine Gesicht des Kommandos wird heute durch die moralisierenden Injunktionen des Progressivismus verkörpert – ein Progressivismus, der sich in der Schuldzuweisung an das Subjekt und sein alltägliches Verhalten miniaturisiert – an der Umwelt-, Kultur-, Identitäts- und Ausdrucksfront. Nicht mehr Gesetz, sondern Norm, nicht Verbot, sondern allgemeine Vermehrung der Techniken des Selbst, der Fürsorge, der vielseitigen und individualisierten Domestizierung. Das bedeutet, dass die Gesten des Ungehorsams oft die instinktive Fassade des Zynismus, des Rechts, der konservativen Reaktion annehmen. Der echte Punk verteidigt heute eine symbolische Sphäre, die er in seiner früheren Sozialisation verinnerlicht hat und die ihm die neue gesellschaftliche Synthese plötzlich entreißt. „Die Rebellion ist nach rechts gerückt“ ist ein beruhigendes Mantra, um sich die Tiefe zu ersparen und sich der Normalisierung anzuschließen. Es geht darum, dieses neue Gesicht der Macht zu verstehen und zu erzählen, die internen Artikulationen zu erklären, durch die sie das Imaginäre formt und in Beschlag nimmt, die Sprache der Subjekte formt, das Reale berührt. Durch die sie, mit anderen Worten, die Seele erschafft.

„Wer es wagt, die Organisation eines Volkes in Angriff zu nehmen, muss sich fähig fühlen, die menschliche Natur gleichsam zu mutieren, jedes Individuum, das in sich selbst ein vollkommenes und autonomes Ganzes ist, in einen Teil eines größeren Ganzen zu verwandeln, aus dem dieses Individuum irgendwie Leben und Sein erhält“ (Rousseau).

Die kapitalistische Zivilisation, die mit der Herausbildung eines wissenschaftlichen, militärischen und industriellen Komplexes begann und alle Grundlagen früherer Lebensformen an der Wurzel zerstörte, ist an einer absoluten Vollendungsschwelle angelangt: Es gibt eine Kontinuitätslinie, die von der Affirmation der rechnenden Vernunft als Verschwinden der Erfahrungen über die Statistik, den American Way of Life, die Atomkraft und die Unterhaltungsindustrie verläuft, ohne den Sozialdarwinismus und die Serialisierung des Mordens in den Weltkonflikten zu vergessen und schließlich zu den algorithmischen Netzen zu gelangen, die unsere Beziehungen vermittlen.

Diese Punkte sind Etappen in einem kontinuierlichen Prozess der unendlichen Wertsteigerung und Bestätigung jenes gewaltigen metaphysischen Experiments, das man Wissenschaft, Kapital, Westen nennen kann. Das Überschreiten dieser Schwelle zu begreifen, die die permanente Katastrophe einer Zivilisation ist, in der jeder verbleibende Raum umgekrempelt und bis zum Äußersten ausgequetscht wird, um den letzten Rest an Ökonomie, Publizität und Selbstaufwertung herauszuholen, bedeutet, dass wir uns zu einer grundlegenden Überarbeitung unserer Sprache entschließen müssen. Keines der zentralen Wörter in unserem Vokabular kann unangetastet bleiben: Revolution und Gemeinschaft, Politik und Geschichte bedeuten nicht mehr dasselbe. Ist eine Revolution, die nicht die unbekannten Wege der Emanzipation im linearen oder zyklischen Verlauf der Geschichte eröffnet, sondern in einer Spiralbewegung zu dem wiederkehrenden Ursprung zurückkehrt, der die Instrumente des politischen Handelns verflucht hat, um sie schließlich zu verwerfen, noch eine Variante dessen, was wir bisher Revolution genannt haben? Entspricht eine Politik, die darin besteht, sich selbst aus der Polis herauszureißen, indem man eine intensive Fremdheit gegenüber der Lebensweise, die uns beherrscht, und gegenüber den Waffen, mit denen unsere Seelen technisch hergestellt werden, aufbaut, dem, was wir als Militanz bezeichnet haben? Und was ist mit der Gemeinschaft, zu der Landauer vor mehr als einem Jahrhundert seinen Sozialistischen Bund gewählt hat? Was ist mit ihr in der Welt der digitalen und atomaren Energie der nächsten Generation zu tun?

Diese Alchemie der neuen Formen und Verschwörungen, die wir in den Non-Bewegungen der Gegenwart zwischen Verschwörungssprachen, „diagonalen Subjektivitäten “ (1) und alternativen Narrativen brodeln sehen, ist ein Reservoir an lebendigen Kräften für die Konstruktion einer politischen Intensität gegen die Politik. Und das ist kein Wortspiel: Eine politische Intensität zu erlangen – um bei dem Adjektiv zu bleiben – bedeutet, eine Grenze zu überschreiten, vor der die Kräfte zart und zerstreut sind, es bedeutet, ihnen Konsistenz und Methode zu geben. Es bedeutet, eine Wette einzugehen. Dies geschieht jedoch durch die Definition eines Imaginären – und das ist das, was heute am meisten fehlt, sobald die Repräsentationen, selbst die ideologischen der revolutionären Politik, aufgelöst sind. Ein Imaginäres ist eine Weltanschauung, die sich durch die Fähigkeit auszeichnet, Erfahrungen zu verarbeiten und zu teilen, und nicht ein Diskurs oder ein Vorschlag. Bei der gedanklichen Klärung geht es darum, dieses Imaginäre eines wünschenswerten Lebens zu formen und auf dieser Grundlage Begegnungen zu schaffen. Die Überwindung der Verwirrung über die Form des Lebens, die wir wollen, ist der Ausgangspunkt.

6. Bindungen weben. Die Epoche ist eine der unvorhersehbaren Begegnungen und unvermuteten Komplikationen, die man in der Wildnis suchen muss. Konspiration ist kein poetischer, sondern ein praktischer Vorschlag. Potenzielle Dissidenten laufen nicht immer mit einem Abzeichen herum, man muss sie aufspüren. Diese Beschwörung der Begegnung und des Zusammenschlusses kann jedoch kein Passepartout sein, um den Fragen des revolutionären Horizonts auszuweichen. Die Trauer, die die Programme der radikalen Arbeiterbewegung hinterlassen haben, muss bis zum Ende durchgearbeitet werden: Den politischen Vorschlag auf die ethische Dimension zurückzuführen, aus der er hervorgeht, bedeutet nicht, auf die Schwelle zu verzichten, jenseits derer ethische Gesten politische Intensität und Macht erlangen. Man muss sich um eine Wahrheit scharen, die nicht nur aus Fragen bestehen kann, die in der Erfahrung das sammeln muss, was übrig bleibt, die eine Position nährt. Gewiss, der Mangel an glaubwürdigen Optionen, die uns die politischen Vermächtnisse, die ideologischen Synthesen der Vergangenheit, der Bruch mit der Kontinuität der Traditionen bieten, lässt uns verloren zurück. Aber was die Verwirrung noch verstärkt, ist vor allem das Fehlen eines Verifikationsfeldes, in dem die Erfahrungen geordnet werden können.

Nun, der Kommunismus gehört zur Erfahrung, zu den Beziehungen, zu den Begegnungen, er ist eine grundlegende und primäre Dimension, die unabhängig von jedem organisatorischen Willen ist, die Revolution hingegen nicht, sie ist das Produkt einer strategischen Anstrengung. Wie weit kann man zurückgehen, um den Kompass der Orientierung auszuloten? Der Bezugspunkt für die Erprobung von Strategien waren früher die Konflikte, aber worauf soll man sich beziehen, wenn die politische Sphäre selbst in ihrer Bedeutung in Frage gestellt wird? Wenn die Ideen von Revolution und Sieg in Frage gestellt werden? Die Verbindungen zu knüpfen bedeutet, den Kommunismus zu kultivieren, indem die Idee der Revolution im Status einer vorläufig unwirksamen Hypothese gehalten wird. Daraus folgt: Eine mittellose Perspektive muss den schmalen Weg der Revolution überdenken und nicht verwerfen – wir werden darauf zurückkommen – und die Pole Kommunismus und Revolution dürfen nicht endgültig voneinander getrennt werden. Im Gegenteil, die Gegenwart ist die des Kommunismus auf einer konspirativen, untergetauchten Ebene; aber so wie die konspirative Phase der Arbeiterbewegung durch die blanquistische und proto-kommunistische Geschichte der zerstreuten Sekten von der politischen Wiederbelebung in der Kontinuität der historischen Partei abgelöst wurde, werden sich neue revolutionäre Zyklen jenseits des Fortbestehens jeder formalen Struktur eröffnen. In der Zwischenzeit muss, soweit es die Epoche zulässt, die Gesamtsicht beibehalten werden, auch einseitig oder in Bruchstücken.

7. Die Lokalisierung einer Konsistenz. Die Ebene, auf der sich das pulverisierte „Wir“ der Revolutionäre befindet, ist, wenn überhaupt, noch weiter rückständig als bei den Übrigen. Es ist die ungelöste Frage der Autonomie, die jenseits der ideologischen Vereinfachungen des vorläufigen Rückzugs angegangen wird, die im Wüten des reformistischen Formalismus zum Allgemeingut werden: Revolution ist eine Kraft, schrieb Montaldi, nicht eine Form. Die Stärkung der materiellen Strukturen, die eine relative Unabhängigkeit von den Ressourcen des Gegners ermöglichen, in dem durch das organisatorische Gefüge des Konflikts lokalisierten Raum, macht es möglich, dem Imperativ der Dringlichkeit zu entkommen und eine Atempause einzulegen. Folglich hat die Konstruktion solcher Ressourcen keinen moralischen Wert: Es gibt keine Skala von Subsistenz- oder materiellen Reproduktionspraktiken, die in zunehmender Radikalität, Reinheit oder Autonomie angeordnet sind, sondern die Relativität dieser Ressourcen zu einem Ort, an dem sie nützlich und mächtig sind, in dem sie eine Raum-Zeit eröffnen.

Ob diese Räume für die ethische und technische Vertiefung, für die Zirkulation von Mitteln und Wissen, für operative Fertigkeiten oder für die Ausübung von Lernprozessen dienen, ist nicht unmittelbar relevant: In allen Bereichen wird die Möglichkeit einer strategischen Marginalität gegenüber den bestehenden Institutionen immer mehr von den sie beherrschenden praktischen und ideologischen Zwängen aufgefressen. Es wird immer notwendiger, sich außerhalb und neben den Apparaten zu organisieren, die unser kollektives Leben ordnen und von denen wir für unsere täglichen Aktivitäten abhängig sind, gerade weil sie immer erdrückender werden. Diese Ordnung der Aktivitäten kann wiederum auf die Erfahrung des Kommunismus zurückgeführt werden. Und wieder ergibt sich die Dialektik zwischen der ethischen Ebene des byt, der Lebensform, und der des revolutionären Horizonts. Im Gegensatz zu dem, was in den letzten Jahren geschrieben wurde, sogar von benachbarten Ufern, ist die Trennung von Kommunismus und Revolution, von ethischem Spiel und politischer Macht, ein Experiment, das verhängnisvoll sein kann. Nicht, weil es nicht stimmt, dass der hegemoniale Mythos der modernen Revolution einen zersetzenden Schatten auf die vitale Realität der lokalen Konsistenzen und die Vielzahl der Minderheitenkommunismen, sowohl der unmittelbaren als auch der schismatischen, die die Geschichte der revolutionären Bewegungen durchzogen haben, geworfen hat, sondern weil die Beziehung zwischen diesen beiden Aspekten komplizierter ist als ein oppositionelles, sogar dialektisches Paar. Zwei Punkte:

a. Die Definition der Revolution als etwas Universelles, Fortschrittliches und durch einen epochalen Einschnitt in den Lauf der Geschichte Legitimiertes erfolgt gleichzeitig mit der Kodifizierung dieser Kategorie – von der früheren kosmisch-zirkulären Bedeutung, die auf Griechenland zurückgeht -, indem sie von der umfassenderen Gruppe von Praktiken des gewaltsamen Umsturzes losgelöst wird: Aufstände, Revolten, Bürgerkriege, Bauernwut. In dem Maße, in dem die Revolution in den Worten des Herzogs von Liancourt an Ludwig XVI. zu etwas anderem wird als zu einer revolutionären Geste, wird sie auch zu einem Ursprung, einem Operator der historischen Legitimation. Aber hat dieser Mechanismus jemals der Realität der Revolutionen entsprochen? Das revolutionäre Objekt abkühlen zu lassen, bedeutet also nicht, es aufzugeben, sondern es zu dekonstruieren.

b. Wie Reiner Schürmann in seinen Seiten zur Dekonstruktion des Politischen sagt, indem er Hannah Arendts Hinweise auf Heideggers sträfliche politische Blindheit als Ergänzung aufgreift, sind die historischen Momente, in denen eine vorläufige Bodenlosigkeit des politischen Feldes, eine Aufhebung des archè des Prinzips als Ursprung und Gebot aufscheinen, zeitgemäße Episoden wie die Commune von 1871, der Aufstieg der französischen Volksgesellschaften zwischen 1789 und 1793, die selbstverwalteten Gemeinschaften in der Frühphase der Vereinigten Staaten, der früh in den Brüdern des Freien Geistes nachweisbare Kommunalismus. Was sind diese Ereignisse, wenn nicht Beispiele für revolutionäres Handeln? Wodurch unterscheiden sie sich von der Revolution als Hegemonie? Schürmann sagt, dass die politische Aktion dekonstruiert wird, indem sie an den Ort ihrer Präsenz zurückgeführt wird, um zu verhindern, dass sie sich als eine Gegenwart verfestigt, die durch die Legitimationsstruktur der Gründung, die sich selbst universalisiert, immerwährend ist.

8. Einen Beitrag zur Offensive leisten. Man kann endlose Reden damit verbringen, uns zu erklären, dass die Revolte Gefahr läuft, zu einem weiteren zentralen Widerspruch zu werden, dass jede Praxis in der postmodernen horizontalen Ebene der singulären ethischen Gesten gleichwertig ist. Das interessiert uns nicht. Es gibt Praktiken und Gesten, die es ermöglichen, über eine Ebene der tatsächlichen Intensität hinauszuwachsen, und die alle anderen in ein anderes Licht rücken. Nicht alle Fronten der Konfrontation, nicht alle Konflikte können wie eine Gummiwand angegangen werden, an der man zerschellen kann. Es werden jedoch die neuen Aufstände der Zukunft, der kommenden Jahre, sein, die die Perspektiven klären, dem Geplapper eine Form geben und die vereinzelten Bemühungen zu einer Strategie zusammenfügen werden. Irgendwo muss man ja anfangen, und das ist sicher eine gute Basis.

(1) Ein Begriff, der von mehreren Stimmen, darunter kürzlich Naomi Klein, verwendet wurde, um die Art und Weise zu verstehen, in der der Verschwörungstheoretiker die Zumutungen des digitalen Subjekts ablehnt und gleichzeitig dessen Schatten annimmt, d. h. in anderen Worten

Veröffentlicht im italienischen Original im Sommer 2024, ins Deutsche übersetzt von Bonustracks.

https://www.nigredo.org/2024/07/03/brevi-appunti-su-militanza-politica-e-diserzione/

https://bonustracks.blackblogs.org/2024/12/15/eine-kurze-anmerkung-zu-militanz-politik-und-desertion/

ZIIZCL2WU3W2HW2QMGHSEJT26A.jpg