Demo-Aufruf für den 25. November
Der 25. November ist der „Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen“. An diesem Tag wollen wir über Repression und Gentrifizierung aus Geschlechterperspektive nachdenken und laden zur Teilnahme an der Demo der Allianz Internationalistischer Feministinnen um 18.00 Uhr vor dem Auswärtigen Amt (Berlin) ein.
Der Staat als patriarchaler Mechanismus hat das Ziel, alle Aspekte unseres Lebens zu kontrollieren. Aus diesem Grund strebt er die Aufrechterhaltung und Reproduktion der etablierten gesellschaftlichen Ordnung an, indem er jede Art von radikalem Dissens außerhalb der heternormativen Parameter versucht zu unterdrücken. Um diese Aufgabe mit einem ausreichenden gesellschaftlichen Konsens zu erfüllen, wird ein Diskurs geschaffen, der die Unterdrückung gegen das, was als „unerwünschtes Verhalten“ gilt, befürwortet. Das Ergebnis ist die Entmenschlichung derjenigen, die Widerstand leisten, und die Legitimierung exzessiver Gewalt gegen unseren Körper. Wir sehen dies in der Einrichtung roter Zonen, der Kontrolle von Demonstrationen oder Versammlungen, dem Einsatz von Polizei oder Gesetzen wie §129, sowie in der Räumung der Liebig34, die von einer massiven Kampagne gegen diejenigen begleitet wurde, die dort unter Verwendung patriarchaler Stereotypen, Beleidigungen und Drohungen geräumt wurden. Wir sehen, wie ein queer-anarchistisch-feministisches Haus von Polizist*innen und Sicherheitsbeamt*innen in eine Projektion von Machogehabe verwandelt wird. Die Liebig34, das autonome Jugendzentrum Potse, die Kneipe Meuterei, der Køpi-Wagenplatz und die Rigaer94 sind Räume, die uns allen gehören sollten, da sie nicht nur Orte sind, an denen wir unsere politischen Positionen zum Ausdruck bringen können, sondern auch Orte, an denen wir leben und soziale Interaktionen schaffen. Und dennoch sind sie Orte, an denen wir auch weiterhin dafür kämpfen, frei von sexueller Gewalt und patriarchalischen Strukturen zu sein.
Durch diese Gesetzgebungen gegen unsere verschiedenen Lebens- und Widerstandsformen positioniert sich der Staat als Garant für Sicherheit, indem er Mechanismen einsetzt, die gemeinhin mit Männlichkeit assoziiert werden: Gewalt, Kontrolle, Aggression und Schutz des Privateigentums. Wir sehen dies auch in den patriarchalischen militarisierten Polizeistrukturen, die vor allem im öffentlichen Raum zur Durchsetzung der gesellschaftlichen Ordnung eingesetzt werden. Auch hier zeigt sich der patriarchalische Charakter des Staates. Durch den öffentlich-privaten Dualismus wird eine binäre Hierarchie geschaffen, die als „männlich-weiblich“ identifiziert wird: „Männlichkeit“ wird durch den Staat repräsentiert, der den öffentlichen Raum kontrolliert; und das „Weibliche“ wird durch Dissidenz repräsentiert, die in einen privat-unsichtbaren Raum verbannt werden muss. Aus diesem Grund gibt es in Deutschland und einigen europäischen Ländern „bürgerliche“ Gesetze, die den öffentlichen Raum hierarchisch regeln, indem sie regeln, wie, wann und von wem er genutzt wird. Dieses Stadtmodell provoziert auch die Stigmatisierung und Vertreibung bestimmter Menschen und sozialer Gruppen. Diese Menschen sind diejenigen, die nicht in das Modell dessen passen, was für den Staat akzeptabel ist: die Armen, Sexarbeiterinnen, undokumentierte Migranten, die auf der Straße leben. Obwohl es in Berlin eine gewisse Toleranz gegenüber diesen Gemeinschaften gibt, findet sie immer in ganz konkreten, von schwerer Polizeigewalt regulierten Räumen statt, wie wir am Kottbuser Tor oder im Görlitzer Park sehen können.
Auf die staatliche patriarchalische Kontrolle folgt ein Gentrifizierungsprozess, der Menschen mit einem privilegierten Status aufnimmt. Während der private Profit durch die Konzentration deutscher und multinationaler Unternehmen, Investmentfonds und Banken steigt, werden gleichzeitig der nachbarschaftliche Handel, Bars, in denen wir unsere Netzwerke gegenseitiger Unterstützung artikulieren können, und Projekte, in denen wir ein subversives Leben führen können, beseitigt. Damit einher geht ein Verlust multipler städtischer Identitäten zugunsten standardisierter und aseptischer Räume, die nicht auf die Grundbedürfnisse der Bevölkerung eingehen, sondern Konsum und prekäre Beschäftigung fördern. Dieser ganze Prozess geht einher mit einer Verdrängung von Teilen der Bevölkerung aufgrund des Anstiegs der Mieten und der Vertreibungen. Die Auswirkungen dieses Wandels sind offensichtlich, nicht nur, weil es ein geschlechtsspezifisches Lohngefälle von 20 % oder die Feminisierung der Armut gibt, die Frauen* direkt betrifft, sondern auch, weil diejenigen, die es schaffen zu bleiben, sehen, wie Nachbarschaften und Gemeinschaften ausgehöhlt werden, wodurch die täglichen Aktivitäten erschwert werden. Orte, an denen Vertrauensbeziehungen aufgebaut und verwaltet wurden, um sicherere Räume für Frauen zu schaffen, werden jetzt abgerissen, um Start-ups, Yuppies-Zentren, Luxusgebäude usw. zu errichten, wo alle Beziehungen in Anonymität und nicht in Vertrauen, gegenseitiger Hilfe und Solidarität aufgebaut werden. Und diejenigen, die gezwungen sind zu gehen, müssen sich nicht nur ein anderes Haus suchen; ein Umzug kann auch einen Wechsel der Schule und des Arztes und einen generellen Bruch mit Ihrem sozialen Netzwerk neben unzähligen anderen Folgen bedeuten. Diese Veränderungen wirken sich auf unsere Art und Weise der Sozialisierung und des Gehens auf der Straße aus, wo sich sexistische Gewalt manifestiert, und das schränkt unsere Nutzung des öffentlichen Raums ein. In Berlin werden pro Tag 2 Vergewaltigungen registriert. Folglich finden wir ein Stadtmodell vor, das dem Markt den Vorrang einräumt und die Fürsorge aufgibt.
Wir stehen Gemeinsam gegen jede Form von Unterdrückung. Weil Solidarität nicht ausreicht, lasst uns mehr Widerstand aufbauen. Lasst uns offensive Feminist*innen sein.
Solidarität mit Lina, einer Antifaschistin die am 5. November in Leipzig verhaftet wurde!