Virus, die Welt von heute

Gefunden auf vamos hacia la vida, die Übersetzung ist von uns, mehr Infos auf panopticon.blogsport.eu

Einleitende Anmerkung von Vamos Hacia la Vida: Was folgt, ist die Übersetzung eines Textes von Gilles Dauvé, der am 22. September 2020 auf dem DDT21-Blog (ddt21.noblogs.org) veröffentlicht wurde. Der Autor hat in den 1960er Jahren in Frankreich an Projekten wie der Buchhandlung La Vieille Taupe mitgewirkt, in den 1970er Jahren an Publikationen wie La Guerre Sociale (mit der er allerdings schließlich brach), in den 1980er Jahren bei La Banquise und Le Brise-glace, seit Ende der 1990er Jahre an Troploin und in jüngerer Zeit hat er an dem oben erwähnten Blog mitgeschrieben. Die Gruppen, in denen er mitgewirkt hat, sind Teil der Strömung der Kommunisierung, die Mitte der 1970er Jahre als Antwort auf die proletarischen Niederlagen jener Zeit und die Notwendigkeit, revolutionäre Prozesse neu zu denken, entstanden ist und als zentrale Fragen der radikalen Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse die Überwindung der Lohnarbeit, des Staates, des Produktivismus sowie aller alltäglichen Lebensformen, die die Reproduktion der Kapitalgesellschaft impliziert, definiert.Der vorliegende Text untersucht daher aus dieser Perspektive die Ausbreitung des Coronavirus auf globaler Ebene seit Beginn des Jahres 2020. Aber die Wurzeln des Covid-19-Phänomens und seine Auswirkungen auf die kapitalistische Herrschaft und/oder proletarische Kämpfe oder Revolten können nicht von ihrem quantitativen oder reformistischen Aspekt her angegangen werden (indem man entweder für einen grünen Kapitalismus oder einen größeren „Sozialstaat“ eintritt). Die Ursachen sind sozialer und ökologischer Natur und stehen in direktem Zusammenhang mit der materiellen Verwirklichung der kapitalistischen Utopie des „Fortschritts“, weshalb ihre Vertiefung und Ausdehnung, ihre normale Entwicklung in der Zukunft, die Zerstörungskraft auf die Erdbiosphäre und damit auch auf den menschlichen Lebensraum nur unaufhörlich verstärken kann. Das Coronavirus und seine staatliche Behandlung ist ein Ausdruck dieses unauflösbaren inneren Widerspruchs, auf den die herrschenden Klassen nur mit der gleichen Warenlogik antworten können, indem sie die Wirtschaft über unser Leben stellen und einen generalisierten Polizei- und Militärstaat einsetzen. Das Problem ist die Lebensweise selbst, die von der Forderung nach unendlichem Wachstum des Marktwertes angetrieben wird, um ihre Existenz zu reproduzieren, und als Korrelat ist unser Leben in diese selbstzerstörerische Bewegung integriert. Weder Digitalisierung und Tele-Existenz, noch ein nachhaltiger Kapitalismus, noch die demokratische Illusion einer neuen Verfassung sind gangbare Wege aus dieser aktuellen Zivilisationskrankheit. Die kommenden Katastrophen der ökologischen Krise werden von Wissenschaftlern selbst schon Jahrzehnte im Voraus vorhergesagt und berechnet. Und obwohl die aktuelle oder kommende Pandemie die Widersprüche noch mehr offenlegt und akzentuiert, ist es besser, jeden fetischistischen Traum von Katastrophen zu verwerfen, wie es die „Wirtschaftskrise“ früher war, im Sinne der Öffnung für eine revolutionäre Möglichkeit. Die kommenden Katastrophen werden nicht von selbst dazu führen, dass sich die Kämpfe radikalisieren und auf das Herz der Warenherrschaft zeigen: die Lohnarbeit sowie trotz der Aussicht auf eine zukünftige Verschlechterung unserer Lebensbedingungen (bei fortschreitender kapitalistischer Entwicklung) und so sehr dies auch zu Aufständen in verschiedenen Teilen der Welt führen mag, wie es seit 2019 der Fall ist, „die Simultanität ist nicht gleich die Synchronisation, das Nebeneinander ist nicht gleich das Zusammentreffen, noch ist die Vereinigung gleichbedeutend mit der Überwindung“, solange die Bewegung der proletarisierten Menschheit im Kampf gegen das Kapital auf Forderungen nach Reformen beschränkt ist, und die Aufrechterhaltung der Trennung der Kämpfe in Bezug auf die verschiedenen Aspekte und Dimensionen sozialer Herrschaft (Klasse/Staat, Konflikte am Arbeitsplatz, Geschlechterverhältnisse, Rassen- und Identitätsunterdrückung, ökologische Zerstörung), die heute durch das kapitalistische Gesellschaftsverhältnis strukturiert ist, scheint die Zukunft vor allem die eines Staates zu sein, der in Bezug auf die soziale, politische und polizeiliche/militärische Kontrolle der „Bevölkerung“, die durch neue Technologien geschützt wird, immer stärker wird. Gerade in diesem Sinne finden wir es wichtig, die Frage nach den Inhalten der aktuellen Kämpfe gegen die bestehende kapitalistische Ordnung zu diskutieren, um unsere eigene Praxis der proletarischen Selbst-Negation und kommunistischen Bejahung selbstkritisch zu schärfen.

Virus, die Welt von heute

(Gilles Dauvé, September 2020)

Bis in die frühen Tage des Jahres 2020 dachte der westliche Mensch, wenn er von einem „Virus“ hörte, zuerst an seinen Computer (der Asiate war zweifellos besser informiert). Natürlich war niemandem die medizinische Bedeutung des Wortes unbekannt, aber diese Viren wurden ferngehalten (Ebola), relativ geräuschlos trotz der 3 Millionen Todesfälle pro Jahr durch AIDS, sogar triviale (die Wintergrippe, die in Frankreich jedes Jahr „nur“ 10.000 Todesfälle verursacht, die meisten davon ältere Menschen und solche mit chronischen Krankheiten). Und wenn die Krankheit zuschlug, wirkte die Medizin Wunder. Es hatte sogar den Raum abgeschafft: Von New York aus operierte ein Chirurg einen Patienten in Straßburg. Damals waren es eher die Maschinen, die krank wurden.

Bis in die frühen Tage des Jahres 2020.

1 / ZIVILISATIONSKRANKHEIT

1.1 / Wir sterben, wie wir gelebt haben

Als ansteckende Krankheit mit einer viel höheren Ausbreitungsrate als die Influenza verursacht Covid-19 nur wenige schwere Fälle, aber die Schwere der Erkrankung ist extrem, besonders bei Risikopersonen (vor allem nach dem 65. Lebensjahr), und erfordert eine „intensive“ Hospitalisierung von Patienten in Lebensgefahr. Daher auch die (in Frankreich sehr späte) Notwendigkeit von massenhaften Untersuchungen.

Epidemien und Pandemien haben nicht auf die heutige Zeit gewartet.

Im Römischen Reich hätte die Pest zwischen 166 und 189 fast 10 Millionen Opfer gefordert. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden zwischen 20 und 100 Millionen Tote auf die „Spanische“ Grippe zurückgeführt (darunter zwischen 150.000 und 250.000 in Frankreich). Gleichzeitig tötete der Typhus, verursacht durch ein Bakterium, 3 Millionen Russen während des Bürgerkriegs. In den Jahren 1957-1958 verursachte die „asiatische“ Grippe den Tod von etwa 3 bis 4 Millionen Menschen weltweit (15.000 bis 20.000 in Frankreich). Es wird geschätzt, dass die „Hongkong“-Grippe zwischen Sommer 1968 und Frühjahr 1970 weltweit 1 Million Todesfälle verursachte, davon 31.000 in Frankreich.

Viele Zahlen also, manchmal sehr unpräzise (zwischen 20 und 100 Millionen, der Unterschied ist enorm), immer beeindruckend, und oft auf Episoden verweisend, die im kollektiven Gedächtnis vergessen sind: Wer in Frankreich erinnerte sich vor dem Februar 2020 an die Toten von 1968-1970? Zu dieser Zeit hatte der Staat noch keine allgemeinen Gesundheitsmaßnahmen ergriffen, und die Presse ignorierte oder verharmloste die Epidemie.

Das Covid-19 wird von einer Flut von Statistiken begleitet, die umso schwerer zu verstehen sind, als ihre Kriterien variieren. Alles ändert sich in Abhängigkeit von der Gesamtzahl der Todesfälle seit Beginn der Epidemie oder dem Tag, der Anzahl der Infektionen, der Zunahme der Infektionen im Vergleich zu einem bestimmten Datum, der Übertragungsrate, den Krankenhausaufenthalten oder den belegten Betten auf der Intensivstation. In Frankreich steigt mit der Zunahme der Untersuchungen (wenige in den ersten Monaten) die Zahl der Infektionen, während die Zahl der Todesfälle pro Tag sinkt. Je weniger Tests ein Land durchführt, desto weniger Fälle werden gezählt, was nicht bedeutet, dass es weniger kranke oder tote Menschen gibt.

Nun sollte jeder den Unterschied zwischen Morbidität, Mortalität und Letalität kennen. Es ist jedoch notwendig, zwischen scheinbaren und tatsächlichen Todesfallraten zu unterscheiden. Nur letztere gibt das Verhältnis zwischen der Anzahl der Todesfälle und der Anzahl der tatsächlich positiv getesteten Fälle an; erstere basiert ausschließlich auf der Schätzung derjenigen, die sich infiziert haben.

Interessanterweise offenbart diese zwangsläufig unvollständige Bilanzierung nur einen Aspekt der Pandemie: ihr Ausmaß (wahrscheinlich eine Million Todesfälle weltweit bis 2020). Sie sagt so gut wie nichts über ihre sozialen Ursachen und Auswirkungen aus.

Wie jede schwere Krankheit kann Covid-19 Menschen töten, die durch das Alter, durch eine andere Krankheit und/oder durch eine schwächende Lebensweise geschwächt sind: schlechte Ernährung, Luft- und chemische Verschmutzung – die in der Luft, würde zwischen 7 und 9 Millionen Menschen in der Welt töten, 48.000 bis 67.000 in Frankreich – Sesshaftigkeit, Isolation, im Alter ohne Arbeit und damit außerhalb der Gesellschaft stehend – alles Faktoren, die zu Diabetes und Krebs beitragen… ein günstiges Terrain für Covid. Von den 31.000 Todesfällen, die Ende August 2020 in Frankreich verzeichnet wurden, sind vermutlich mindestens 7.500 auf Begleiterkrankungen zurückzuführen (die in einem Viertel der Fälle mit Bluthochdruck und in einem Drittel mit Herzerkrankungen zusammenhängen).

Verschiedene und nicht quantifizierbare Faktoren führen zu einer Übersterblichkeit, die auch eine Klassendimension hat: Arme Menschen essen zum Beispiel mehr Junkfood, und Fettleibigkeit ist unter ihnen häufiger. Und die Tuberkulose (1,5 Milliarden Todesfälle weltweit im Jahr 2014) ist mit der Verarmung und Überbevölkerung der Städte wieder aufgetaucht. Wenn man krank ist, ist es besser, reich zu sein… und meistens weiß. „Wenn ein Weißer eine Erkältung hat, bekommt ein Schwarzer eine Lungenentzündung“, sagt man in den Vereinigten Staaten. Nicht zu vergessen, in diesem Fall, die menschlichen Kosten der Einschließung: Arbeitslosigkeit, Angst, Depression, Isolation für den Bewohner einer EHPAD (Établissement d’hébergement pour personnes âgées dépendants / Wohneinrichtung für abhängige ältere Menschen)…

Die kapitalistische Zivilisation hat das Covid-19 nicht erschaffen, aber sie begünstigt seine Verbreitung durch die immer umfangreichere Zirkulation von Menschen und Waren, eine beschleunigte und oft ungesunde weltweite Verstädterung und den Abbau von sozialen Sicherungsmechanismen in den sogenannten entwickelten Ländern. (Wir werden in §2 darauf zurückkommen.)

„Herrschen heißt voraussehen“: eine Regel, die die kapitalistische Gesellschaft nicht ignoriert, sondern nach ihrer eigenen Logik anwendet. Wenn Prävention ein Hindernis für den Wettbewerb zwischen Unternehmen, für die Suche nach minimalen Produktionskosten, für den Profit und für die kurzfristigen Interessen der herrschenden Klasse ist, tritt die Prävention in den Hintergrund. Das Vorsorgeprinzip wird in einer Gesellschaft, die allenfalls in der Lage ist, eine Gesundheitskrise zu managen, nicht aber zu verhindern, niemals Priorität haben.

In unserer Welt wäre nur das Messbare „wissenschaftlich“: Die sozialen und umweltbedingten Faktoren, die eine große Rolle bei der Ausbreitung von Krankheiten spielen, sind schwer zu quantifizieren und entziehen sich daher einer statistischen Analyse.

In jedem Fall scheint die westliche Lebensweise kein Vorteil zu sein.

1.2 / Chronologie einer Verwaltung nach Dossiers

„Auf die Gefahr hin, dass wir heute schockiert sind, müssen wir zunächst wiederholen, dass die Covid-19-Pandemie das hätte bleiben sollen, was sie ist: eine etwas stärker virale und tödliche Pandemie als die saisonale Grippe, deren Auswirkungen bei einer großen Mehrheit der Bevölkerung milde, aber bei einem kleinen Bruchteil sehr ernst sind. Im Gegensatz dazu hat die Zersetzung des europäischen und amerikanischen Gesundheitssystems, die vor mehr als einem Jahrzehnt begann, dieses Virus in eine Katastrophe ohne Beispiel in der Geschichte der Menschheit verwandelt und bedroht unsere gesamten Wirtschaftssysteme. […] Es wäre relativ einfach gewesen, die Pandemie einzudämmen, indem man infizierte Menschen systematisch aufgespürt hätte, sobald die ersten Fälle auftraten, ihre Bewegungen verfolgt und die (sehr wenigen) Betroffenen gezielt in Quarantäne gestellt hätte. […] Die Technik der Erkennungstest ist überhaupt nicht kompliziert, sie erfordert nur die Organisation und die Ausrüstung, die wir zu produzieren wissen. […] Gleichzeitig werden die Masken massenhaft an die gesamte Bevölkerung verteilt, die wahrscheinlich kontaminiert ist, um das Risiko einer Verbreitung weiter zu verringern. (Gaël Giraud, 24. März 2020)

Offensichtlich ist das nicht das, was wir erleben.

Wie kommt es, dass jeder dritte Erdbewohner seit Wochen eingesperrt ist und Gefahr läuft, erneut eingesperrt zu werden, wenn die Staaten es für nötig halten?

Wenn es stimmt, dass die Internationalisierung des Kapitalismus ihn angreifbar macht, reicht dies nicht aus, um die teilweise Lähmung der Weltwirtschaft zu erklären: Warum wurden Produktion und Zirkulation gestoppt? Warum hat der Kampf gegen die Ansteckung die Form einer Eingrenzung der Bevölkerung angenommen, mit der erzwungenen Schließung einiger Unternehmen?

Erster Moment: Warnung

„Anfang 2018 hat eine Expertengruppe der Weltgesundheitsorganisation […] bei einem Treffen den Begriff ‚Krankheit x‘ geprägt. Sie sagten voraus, dass die nächste Pandemie durch einen neuen, unbekannten Erreger verursacht werden würde, der noch nicht mit der menschlichen Bevölkerung in Kontakt gekommen war. Die Krankheit x würde wahrscheinlich von einem Virus tierischen Ursprungs stammen und irgendwo auf dem Planeten entstehen, wo die wirtschaftliche Entwicklung die Interaktion zwischen Mensch und Tier begünstigt. Es ist wahrscheinlich, dass die Krankheit x zu Beginn der Epidemie mit anderen Krankheiten verwechselt würde und sich schnell und unauffällig ausbreiten würde […] unter Ausnutzung von Reise- und Handelsnetzen […] Die Krankheit x hätte eine höhere Sterblichkeitsrate als die saisonale Grippe“. (Michael Roberts, 15. März 2020)

Zweiter Moment: Verweigerung

Weniger als zwei Jahre später, als das, was alle Merkmale dieser Krankheit x hatte, auftauchte, begannen die Staaten, das Problem zu minimieren oder zu leugnen.

„Als die taiwanesischen Behörden am 31. Dezember 2019 die WHO vor den Gefahren des leicht übertragbaren Virus warnten, stellte die WHO-Leitung den Ernst der Lage in Frage und wurde zum Sprachrohr Chinas. Am 14. Januar […] bestreitet die WHO, dass das Virus unter Menschen ansteckend ist. Folglich blieb die daraus resultierende Pandemie in den verschiedenen betroffenen Ländern lange Zeit unsichtbar, sowohl in Asien als auch in Europa, wo sie in der Regel erst einige Wochen später entdeckt wurde. Am 30. Januar reiste der WHO-Direktor […] nach China, wo er sagte, die Situation sei unter Kontrolle und gratulierte den chinesischen Behörden … riet auch von jeglichen Bewegungs- und Reisebeschränkungen ab, während Taiwan bereits seit einem Monat unter Kontrolle geschlossen ist“. (Jean-Paul Sardon, 28. April 2020)

Zugunsten wirtschaftlicher Interessen haben die Staaten keine Schutzmaßnahmen ergriffen, z. B. durch die Einführung von Gesundheitskontrollen an den Einreisepunkten in ihr Hoheitsgebiet.

In Frankreich war der brave Bürger am Sonntag, den 14. März 2020, aufgerufen, sich auf den Weg zu machen, um an den Kommunalwahlen teilzunehmen.

Dritter Moment: Die Verwaltung der Gesundheit hat vor der Wirtschaft Vorrang

Angesichts des Ausmaßes der Epidemie konnten die Regierungen nicht darauf verzichten, zu reagieren, aber nur nach ihrer eigenen Logik und mit ihren eigenen Mitteln. In einem Land wie Frankreich offenbarte das Ereignis, wie sehr der Pseudoüberfluss einen realen Mangel verdeckt: Der „siebten Weltwirtschaftsmacht“ fehlt es an Krankenschwestern, Krankenhausbetten, Untersuchungen, Schutzmitteln… Im März 2020 erwies sich die weitgehende Einschließung – die zu einem teilweisen Produktions- und Handelsstopp führte – als das einzige verfügbare Mittel, um eine Krankheit, deren Gefährlichkeit wenig bekannt war, vorübergehend einzudämmen.

In Frankreich wurde am Dienstag, dem 16. März, der brave Bürger unter Androhung von Strafe gezwungen, zu Hause zu bleiben.

Vierter Moment: Zurück zur Arbeit – fast – wie gewohnt

Nach etwa zwei Monaten schien die Pandemie, die noch lange nicht vorbei war und in einigen Ländern sogar tödlich verlief, handhabbar zu sein, ohne die Gesellschaften zu destabilisieren. Außerdem stellte man fest, dass die überwiegende Mehrheit der Toten das Alter zum Arbeiten überschritten hatte (in Frankreich waren zwischen dem 1. März und dem 28. August 90 % der Toten über 65 Jahre alt), und dass für die Arbeiter die Wahrscheinlichkeit, an dem Covid zu sterben, gering war: Es war daher dringend notwendig, sie wieder in die Werkstatt oder ins Büro zu schicken – natürlich mit dem Versprechen eines angemessenen Schutzes. Gleichzeitig wurden Einschränkungen und Verbote im täglichen Leben gelockert (auch wenn sie in anderen Ländern teilweise verschärft wurden).

1.3 / „Nun! Der Krieg“ (Die Marquise von Merteuil, Choderlos de Laclos, Gefährliche Freundschaften, 1782)

Regierungen und Institutionen rufen sich selbst im Krieg mit einem „unsichtbaren Feind“ aus. Nehmen wir sie beim Wort.

Unabhängig davon, ob ein Land einen Krieg gewinnt oder verliert, sind die Kosten für die herrschenden Klassen nicht unerheblich und fallen oft exorbitant aus: Sie können ihren ganzen Reichtum oder einen Teil ihrer Macht zurücklassen. Aber die Rationalität eines Konflikts kann nicht in Pfund oder Dollar verstanden oder gemessen werden. Ein Staat zieht nicht in den Krieg, um Geld zu verdienen, und was ihn bestimmt, ist keine betriebswirtschaftliche Logik: Es ist das Ergebnis sozialer und politischer Kräfte und (Un-)Gleichgewichte, im In- und Ausland. Die getroffene Entscheidung wird letztlich im Interesse der herrschenden Klassen sein, sowie sie es sehen/auffassen. Die herrschenden Eliten der vier Reiche (deutsch, österreichisch, russisch und osmanisch), die nach 1918 untergingen, hatten sich 1914 in einen Krieg gestürzt, aus dem sie gestärkt hervorzugehen hofften. In viel geringerem Maße hatten die Invasoren des Irak im Jahr 2003 den islamischen Staat nicht im Blick.

Die Regierungen kennen seit Jahrzehnten die Ursachen und Auswirkungen der globalen Erwärmung, gegen die sie nur Linderungsmaßnahmen ergriffen haben. Warum sollten sie im Angesicht einer Pandemie anders handeln? Unfähig, Vorkehrungen für ältere Menschen zu treffen, die bereits an schweren Krankheiten leiden, massiv zu testen, jede infizierte Person unter Quarantäne zu stellen und extreme Fälle unter guten Bedingungen zu hospitalisieren, blieb ihnen die am wenigsten schlechte und einfachste Lösung: eine Art „soziale Blockade“ zu errichten.

Konfrontiert mit einer Krise, deren Ursachen sie nicht beseitigen konnten und wollten (sie waren ein Teil davon), verwalteten die herrschenden Klassen diese, während sie alles taten, um ihre Macht zu erhalten. Die Reaktionen waren sehr unterschiedlich, von Deutschland bis Brasilien, mit Strafen von sechs Monaten Gefängnis in Frankreich bis zu sieben Jahren in Russland. Aber in allen Fällen sind die Bewältigung der Epidemie und die Bevölkerungskontrolle ein und dasselbe: In Frankreich waren Ausflüge in den Wald während der Einsperrung verboten, weil seine weiten Räume zwar eine „physische Distanzierung“ begünstigen, aber die Überwachung erschweren. Der von den herrschenden Klassen zu zahlende Preis (Risiko der politischen Diskreditierung, Verlust der Produktion und damit der Profite) ist nicht gering, aber sekundär im Vergleich zum Gebot der Aufrechterhaltung der Ordnung, der sozialen, politischen und gesundheitlichen gleichzeitig.

Selbst Südkorea und Taiwan mussten trotz massiver Tests und der Verteilung von Masken und damit der Beschränkung auf nachgewiesene Fälle ihre stark exportorientierten Volkswirtschaften einschränken, da der Rest der Welt gesperrt war. In ähnlicher Weise war Deutschland, trotz einer ganz anderen Einsperrung als z.B. Frankreich, gezwungen, seine kommerziellen Aktivitäten einzuschränken.

Das Ergebnis, eine letztlich sehr rationale Flucht nach vorn: Eine große Anzahl von Ländern injizierte sich eine (starke, aber vorübergehende, wie man hofft) Dosis Zwangsruhe, um dann gesund und schöner zurückzukehren.

Doch in Laclos‘ Roman endet die kriegerische Marquise eher schlecht.

2 / JEDER NACH SEINEM KAPITALISMUS

Wenn es stimmt, dass die französische Regierung ihre Bürger wie Kinder und die deutsche Regierung wie Erwachsene behandelt, dann ist man überrascht über den Gegensatz zwischen dem sehr präventiven Charakter des Gesundheitssystems in Deutschland im Vergleich zu einem Frankreich, das nur reaktiv agiert hat.

Sowohl unter linken als auch rechten Regierungen hat Frankreich zwischen 1993 und 2018 100.000 Krankenhausbetten abgebaut und konnte zu Beginn der Krise nur 3.000 Menschen pro Tag untersuchen.

Deutschland hingegen konnte 50.000 testen. Dieses Land ist weit davon entfernt, Wohlfahrtsparadies zu sein: Prekäre Arbeit ist institutionalisiert, die Armutsquote liegt nahe an der des Vereinigten Königreichs, und auch dort unterliegt das Krankenhaus dem Rentabilitätszwang. Aber Deutschland profitiert vom stärksten Kapitalismus der Europäischen Union, der auf seiner Exportkraft beruht, die eine bessere Reproduktion der Gesellschaft – und der Arbeitskräfte – sicherstellt und es ermöglicht, zu starke Kürzungen der Sozialhaushalte, insbesondere der Gesundheitsausgaben, zu vermeiden.

Da Frankreich diese Vorteile nicht hat (die Industrie macht 15 % des BIP aus, verglichen mit 25 % in Deutschland), verfügte es zu Beginn der Krise über 7.000 Intensivbetten (die später auf 10.000 erhöht wurden), verglichen mit 25.000 in Deutschland. Die „Verwaltung“ des Unternehmens lässt das Krankenhaus nach dem „gerade rechtzeitig“ Prinzip arbeiten: wie in einer Textilfabrik oder einem Supermarkt, immer nur das Nötigste vorhalten (ein Bett, das 24 Stunden am Tag unbesetzt ist, ist Geldverschwendung), es ist besser eine Reserve an Arbeitslosen bereithalten und, wenn nötig, Aushilfskräfte einstellen, mit Vertrag und ohne „Status“. Im September 2019, ein paar Monate vor der Krise, wurden Bettenverwalter eingerichtet, um „den Fluss der Patienten in und aus den verschiedenen Diensten zu glätten“. Das Ergebnis ist eine hochmoderne Medizin, die manchmal weniger in der Lage ist, eine Epidemie zu bekämpfen als ein armes Land in Afrika.

Da die Aufdeckung übersehen wurde und es an personellen und materiellen Ressourcen mangelt, treten Einsperrung und Ausgangssperren an die Stelle des Schutzes. Es ist daher nicht abwegig, dass der Staat eine Kriegsrhetorik anwendet und versucht, eine heilige Vereinigung herbeizuführen, nachdem er im Jahr zuvor durch die schwere soziale Krise der Gelbwesten lange Zeit erschüttert wurde. Neben dem „Verteidigungsrat“ gegen den Terrorismus gibt es den „Rat zur Verteidigung des Lebens“, den „ökologischen Rat“… Die Art und Weise, wie die vom Staat organisierte Zivilverteidigung nach einem Bombenangriff Leben rettet, weil der Krieg vom Staat selbst entfesselt wurde.

Wenn Südkorea und Taiwan ganz anders gehandelt haben, so liegt das zweifellos daran, dass sie in letzter Zeit unter schweren Epidemien gelitten haben, aber auch daran, dass sie nicht systematisch den „kleinstmöglichen Staat“ angestrebt haben: Es gibt keine stabile kapitalistische Gesellschaft ohne einen angemessenen öffentlichen Dienst. Im Jahr 2017 lag die Zahl der Krankenhausbetten pro 1.000 Einwohner in Südkorea bei 12,27 (3,18 in Italien). Die Ausgaben für Bildung und Gesundheit sind nicht nur Kosten, sondern eine notwendige Investition für das Kapital als Ganzes, da es sonst die Reproduktion der gesamten Gesellschaft, von der es abhängt, nicht gewährleistet.

So reicht „durch Einsparungen im Gesundheitswesen ein Virus, der etwas aggressiver und tödlicher ist als die übliche Grippe, um einen Verlust von zehn Punkten des BIP zu verursachen. […] Die Verflechtung zwischen Staat und Privatwirtschaft […] ist selbst unter dem rein kapitalistischen Gesichtspunkt ihres optimalen Funktionierens zu stark geworden [und] schränkt die Effektivität und Reaktionsfähigkeit des staatlichen Handelns erheblich ein“. (Il Lato Cattivo)

Unfähig, die Ursachen einer Krise anzugehen, die sie mitverursacht haben, sind die Machthaber gezwungen, sowohl zu verängstigen als auch zu beruhigen, und der alarmistische Diskurs festigt die Kontrolle über die Bevölkerung, die von verschiedenen Kräften vermittelt wird: der Zentralregierung, der „wissenschaftlichen Gemeinschaft“ (deren Angelegenheit von Raoult zumindest das Verdienst hat, die Fragen der Macht und der Ungereimtheiten aufzudecken) sowie den Medien, dem Resonanzboden der Gesellschaft.

3 / „ICH SEHE MICH GEZWUNGEN, ZUZUGEBEN, DASS ALLES WEITERGEHT“…

…schrieb Hegel vor zweihundert Jahren.

3.1 / Bewahrung des Status Quo

Der Kapitalismus besteht nicht aus Gegenständen, Menschen, Maschinen, Shopping Malls und Kreditkarten. Es ist die soziale Beziehung, die den Hafenarbeiter, die Verkäuferin, den Frachter, die Boutique, den Kran, die Werkzeugmaschine und den Geldautomaten mit einer Dynamik belebt, die von früheren sozialen Systemen nie erreicht wurde. Allein die vorübergehende Stilllegung eines Teils der produktiven Tätigkeiten unterbricht diese, ohne das zu zerstören, was sie einst in Gang setzte – und wird sie bald wieder in Gang setzen.

Selbst wenn das kapitalistische Produktionsverhältnis teilweise außer Kraft gesetzt wird, hört es nicht auf zu arbeiten. Der Warenaustausch bleibt bestehen, obwohl an der Basis eine Solidarität besteht, in der das Geld und seine Zeiten nicht „zählen“. Für manche Branchen muss und kann der Gewinn teilweise in den Hintergrund treten, aber er verschwindet nicht. Manche Unternehmen verschulden sich oder gehen in Konkurs, andere werden geboren (Online-Dienste) oder florieren (Amazon…). Die meisten verlieren Geld und passen sich an.

Während die Banken- und Finanzkrise 2008 einen Teil der Produktion zum Erliegen brachte und Gruppen von Frachtschiffen in den Mündungen der großen Flüsse zum Stillstand brachte, ist diesmal direkt die sogenannte Realwirtschaft betroffen.

Aber zu sagen, dass die Krise die Realität enthüllen würde, weil sie zeigen würde, wie die Gesellschaft nur dank der Krankenschwester, der Müllabfuhr, des Zustellers, des Mechanikers… funktioniert, ist die Behauptung einer Halbwahrheit.

Entgegen dem Mythos einer wissensbasierten Wirtschaft sind es in der Tat die einfachen produktiven Arbeiter, die die Gesellschaft in der Einsperrung am Laufen gehalten haben: Die Krise bestätigt die Zentralität der Arbeit… aber der Lohnarbeit. In der heutigen Gesellschaft sind der Müllmann und die Krankenschwester auf Geld angewiesen wie der Händler. Weit davon entfernt, ihren Bankrott zu offenbaren, offenbart die aktuelle Krise die Widerstandsfähigkeit eines sozialen Systems, das es immer noch versteht, sich unentbehrlich zu machen. Geld bleibt die notwendige Vermittlung für unser Leben: Wer seine Arbeit verloren hat, dem bleiben nur noch seine Ersparnisse, die Unterstützung der Familie oder die öffentliche Hilfe – alles ausgedrückt in Geld. Selbst die gegenseitige Hilfe ist davon nicht ausgenommen: Wer für den Nachbarn eine Maske anfertigte, musste manchmal Stoff oder, häufiger, die sehr kostbaren Gummibänder kaufen. Und über Kredite an Unternehmen, und in geringerem Maße an Privatpersonen, greifen die Staaten ein.

Aber: „Was an diesen riesigen Rettungsprogrammen auffällt, ist, dass sie nie dagewesene Summen ausgeben […], im Wesentlichen um den Status quo zu erhalten – zumindest vorerst“. („Schwierige Geburt – Chronik einer drohenden Krise“)

Was sich ausbreitet und weiter ausbreiten wird, ist ein freier Handel, der durch eine bescheidene Gegenleistung des Staates abgemildert wird: weniger öffentliche Gelder werden ohne Gegenleistung an den privaten Sektor gegeben; und für einige als strategisch erachtete Produktionen werden sehr begrenzte Standortwechsel vorgenommen, ohne dass die internationalen und „gerade rechtzeitig“ Wertschöpfungsketten gestoppt werden.

3.2 / Drei Wochen für den Planeten gewonnen

Anfang 2020 bereiten wir einen Text über Ökologie vor, der bald auf diesem Blog erscheinen wird. In jedem Fall sagen wir, dass keine der Ursachen der globalen Erwärmung minimiert wird, indem eine Gesundheitskrise angegangen wird, die ein Element der Umweltkrise ist. Anders als die tödlichere „Spanische Grippe“ drückt die aktuelle Pandemie übrigens den Widerspruch zwischen der kapitalistischen Produktionsweise und ihren unverzichtbaren natürlichen Grundlagen aus. Die Umweltverschmutzung, die Verschlechterung der Artenvielfalt, die Abholzung der Wälder … werden weitergehen, und zum Beispiel wird die industrielle Viehzucht weiterhin das Auftreten neuer Viren und Krankheiten fördern, für die wir anfällig sein werden.

Ohne Zweifel, hat das Jahr 2020 aufgrund der durch die Pandemie verursachten wirtschaftlichen Verlangsamung den „Tag des Exzesses“, an dem die Menschheit alle Ressourcen verbraucht, die die Ökosysteme in einem Jahr produzieren können, um drei Wochen verschoben. Es wäre jedoch ein Fehler zu erwarten, dass diese Verlangsamung der Produktion länger andauern und zu einer ökologischen „Planung“ oder „Verzweigung“ in der Zukunft führen wird. Kinder werden einfach mehr Bio-Essen in der Schulkantine essen, und ihre Eltern werden mehr lokales Gemüse im Carrefour kaufen, in einer Öko-Nachbarschaft leben, ein Elektroauto in einer „Null-Kohlenstoff“-Stadt in einem „Grünes-Wachstum-positive-Energie“-Gebiet fahren.

Wir werden die Urbanisierung der Welt nicht aufhalten, wir werden sie grün machen. London, eine typische „globalisierte“ Metropole, die zwischen 2008 und 2019 ein Drittel der Arbeitsplätze in England geschaffen hat, wird seine Gebäude begrünen, Benzinfahrzeuge verbieten, elektrische Busse und Straßenbahnen einführen, seinen „grünen Gürtel“ vergrößern und die Zahl der Gemüsegärten für die Stadtbewohner vervielfachen. In der Zwischenzeit wird die Nahrung für die Londoner nicht aus der Region oder gar dem Land kommen, sondern aus der ganzen Welt: Wenn heute in Großbritannien ein Hektar Land hundertmal profitabler ist, wenn es für den Bau genutzt wird als für die Landwirtschaft, könnte nur ein tiefgreifender gesellschaftlicher Umbruch dem Gesetz des Ertrags ein Ende setzen.

Man muss schon naiv sein, um sich darüber zu wundern, dass die Regierungen vor allem (weitgehend) Unternehmen (insbesondere die Luftfahrt- und Automobilindustrie) finanzieren und (aber nur für kurze Zeit) Teilzeitbeschäftigten helfen wollen. Wettbewerb und Profit bedeuten, dass es normal ist, die Produktion zu subventionieren, obwohl sie negative Auswirkungen auf die Umwelt hat. Mit einem Wort, die Folgen reduzieren, während man die Ursachen nährt. Wir sparen hier Energie, um dort mehr Energie zu verbrauchen. Bereits in Frankreich wurde die Kernenergie vollständig elektrisch betrieben: Das ist in der Tat der Weg, der eingeschlagen wurde, und zwar durch einen „Mix“, der zunehmende Dosen fossiler Brennstoffe mit einem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien mischt… ohne die Kernenergie aufzugeben. Wir werden weniger Plastikverpackungen verwenden, was das Wachstum der weltweiten Plastikproduktion nicht verhindern wird. Usw.

Und das in der Illusion eines leichteren, also weniger umweltbelastenden Kapitalismus, da er digital ist. Doch in der Realität wiegt das Virtuelle schwer: Rohstoffe, Treibstoff, Fertigung, Transport, Wartung…

„Der Weltenergieverbrauch wächst weiter (+2,3 % im Jahr 2018), wobei immer noch mehr als 80 % aus fossilen Brennstoffen stammen. Auch der Energiebedarf für die Energieerzeugung steigt, da Felder mit geringerer Qualität oder so genannte „unkonventionelle“ Kohlenwasserstoffe wie Ölsande ausgebeutet werden. … die „Energierückzahlungsrate“ sinkt weiter. […] Allein das Anschauen von Videos im Internet, die in riesigen physischen Infrastrukturen gespeichert sind, hätte bis 2018 so viele Treibhausgasemissionen verursacht wie ein Land wie Spanien. […] Ein Standardprojekt für automatisches Lernen stößt heute über seinen gesamten Entwicklungszyklus etwa 284 Tonnen CO2-Äquivalent aus, das Fünffache der Emissionen eines Autos von seiner Herstellung bis zum Schrottplatz. […] Die Technologieriesen haben wenig Interesse, effizientere Methoden einzusetzen. Sie sind auch nicht daran interessiert, dass ihre Benutzer ein ökologisches Verhalten an den Tag legen. Ihr zukünftiger Wohlstand hängt davon ab, dass sich jeder daran gewöhnt, das Licht einzuschalten, indem er in einen angeschlossenen Lautsprecher spricht, anstatt einen dummen Schalter zu drücken. Die ökologischen Kosten dieser beiden Operationen sind alles andere als ähnlich. Das erste erfordert ein ausgeklügeltes elektronisches Gerät mit einem Sprachassistenten, dessen Entwicklung viele Rohstoffe, Energie und Arbeitskraft verbraucht hat. Es macht keinen Sinn, gleichzeitig für das „Internet der Dinge“ und den Kampf gegen die Klimakrise einzutreten: Die Zunahme der vernetzten Objekte beschleunigt nur die Zerstörung der Umwelt. Und es wird erwartet, dass 5G-Netzwerke den Energieverbrauch von Mobilfunkbetreibern in den nächsten fünf Jahren verdoppeln oder verdreifachen werden“. (Sébastien Broca, „Das digitale Karbid aus Kohle“).

Milliarden von „kommunizierenden“ Objekten sind dabei, in unser Leben zu platzen. Der „Zug des Fortschritts“ nimmt seinen Kurs für einen Moment unterbrochen wieder auf. Die globale Erwärmung bereitet neue tropische Pandemien vor. Es wird andere Coronaviren geben.

Aber beruhigen wir uns: Google berichtet, dass „Forscher setzen künstliche Intelligenz in Uganda ein, um die Luftverschmutzung zu reduzieren“.

3.3 / Beschleunigung

Obwohl sich die Welt vorübergehend verlangsamt hat, werden die zugrundeliegenden Trends durch die Krise verstärkt, wie unter anderen Umständen durch den Krieg.

Zu den täglichen Statistiken der Infizierten und Toten fügen die Medien die der Produktionsausfälle hinzu und sagen einen finanziellen Zusammenbruch voraus. Es ist möglich. Aber in den Vereinigten Staaten verloren die Aktien an der Börse zwischen 1929 und 1932 90 % ihres Wertes, und die Industrieproduktion ging zwischen 1929 und 1933 um 52 % zurück: In diesem Jahr gab es in diesem Land 25 % Arbeitslosigkeit und 2 Millionen Obdachlose. Doch der Kapitalismus ging weiter.

Keine einzelne gigantische und verheerende Epidemie wird von alleine, es sei denn, sie löscht fast die gesamte Weltbevölkerung aus, dem Kapitalismus ein Ende setzen. Sie wird die Gleichgewichte durcheinander bringen, die politischen, geopolitischen und sozialen Karten in den unerwartetsten und entgegengesetzten Richtungen neu ordnen. Die Krise von 1929 hatte zum New Deal, zum Nationalsozialismus und zu Volksfronten geführt, die UdSSR wurde stärker und in Schweden brachte eine reformierende Sozialdemokratie für Jahrzehnte an die Macht.

„Die Reproduktion der kapitalistischen gesellschaftlichen Verhältnisse erfordert manchmal enorme Opfer bei ihren materiellen Trägern (Dinge und Personen) […] aus demselben Grund können diese Verhältnisse nicht absichtlich verändert oder durch einen Automatismus der Geschichte (einen ‚Zusammenbruch‘ zum Beispiel) rückgängig gemacht werden“. (Il Lato Cattivo)

Mit einigen Korrekturen geht die Herrschaft von „gerade rechtzeitig“ und „Null auf Lager“ weiter. Die Apotheke wird einige Medikamente verkaufen, die in Lyon oder Madrid hergestellt wurden, aber die Europäer werden trotzdem ein Smartphone kaufen, das auf einem Schiff mit 2.000 Containern aus Asien geschickt und dann in einem UPS-LKW oder Transporter transportiert wird. Der Computer, der am Standort Mers-les-Bains eingesetzt wird, wird nicht aus deutschen oder holländischen Fabriken kommen, wie es früher bei den FMCG-Radios und -Fernsehern von Grundig oder Philips der Fall war.

Wir können uns eine sehr partielle Rückkehr zum sogenannten Sozialstaat vorstellen. Die Bourgeoisie ist mit den Haushaltskürzungen, der Privatisierung, der Rationalisierung der öffentlichen Dienste, die wie Unternehmen funktionieren sollen, dem gesamten Markt und dem kleinstmöglichen Staat zu weit gegangen. Der Kapitalismus setzt einen nicht-kapitalistischen Raum voraus, und einen Staat, der mit anderen Logiken arbeitet, die nicht rein mit Waren verbunden sind.

Das schmälert nicht die bourgeoise Vorherrschaft, insbesondere im Finanz- und Bankensektor. Der Coronavirus wird den Marsch in Richtung niedrigere Renten, Prekarität, Individualisierung des Arbeitsmarktes und Rückschritt der sozialen Absicherungen nicht aufhalten.

3.4 / Wird es ein Leben ohne Internet geben?

Was das Coronavirus eingeleitet hat, ist das groß angelegte Erlernen der Tele-Existenz. Das freiwillige und erzwungene Zuhausebleiben hat gezeigt, dass ein „normales“ Leben ohne digitale Technik heute nicht mehr möglich ist. Das Internet war sowohl ein Mittel für Staaten, um Einschränkungen zu erzwingen, als auch für die Bevölkerung, um sie zu unterstützen.

Zugang zu öffentlichen Diensten, Bildung, Familien- und Freundschaftsbeziehungen, Sexualität (Dating-Seiten und Pornografie), Freizeit, Einkaufen, Arbeit (wenn auch in geringerem Maße als behauptet), sogar politische Aktivität – dank der Einsperring hat die Entwicklung hin zum völlig Digitalen einen Sprung nach vorne gemacht. Kommunikation über Smartphones und die allgegenwärtige Präsenz von Bildschirmen: Die Gesellschaft der Individuen sozialisiert sie auf Distanz.

In den letzten rund 30 Jahren sind Computer für die Zirkulation von Kapital und Waren unentbehrlich geworden – angefangen bei der Arbeitskraft. In dem Maße, wie der Kapitalismus den Alltag kolonisiert hat, installiert er das Digitale auch im Schlafzimmer, im Auto, im Kühlschrank und bereitet sich darauf vor, es in Körper zu implantieren. Was als einfach „praktischer und schneller“ dargestellt wurde, wird nun als notwendig aufgezwungen, bevor es verpflichtend wird. Der Mensch lebt nun „Online“. Vielleicht hat er bald einen virtuellen Assistenten, der in der Lage ist, alle seine persönlichen Daten zu verknüpfen, seine Einkäufe für ihn zu erledigen, seine Gesundheit zu überwachen, indem er ihn an die Einnahme seiner Medikamente erinnert, seinen Terminkalender zu verwalten, eine Person zu kontaktieren, mit der er schon lange nicht mehr gesprochen hat, und so seine Bedürfnisse besser zu kennen als er selbst.

Die digitale Entgiftung wird die Mode des Slow-Foods nicht erleben.

In weniger als 15 Jahren ist das Ordiphone (tragbarer Computer), wie die Quebecker sagen, zu einer lebenswichtigen Prothese für mindestens drei Milliarden Menschen geworden, von denen im Jahr 2019 1,5 Milliarden Exemplare verkauft wurden. Zum ersten Mal ist ein Werkzeug für die Arbeit auch ein unentbehrlicher Gegenstand für das emotionale, familiäre, intellektuelle Leben usw., aber auch ein privilegiertes Instrument der sozialen und politischen – und damit polizeilichen – Kontrolle. Und immer im Namen des kollektiven Wohlergehens: Ein Ort, der von Kameras bewacht wird, soll „unter Videoschutz“ stehen. Das Zauberwort „Sicherheit“ wird im Angesicht des Kriminellen ebenso aufgezwungen wie im Angesicht des Terroristen und des Virus, und die Gesundheitskrise zeigt, in welchem Ausmaß der Staat unsere Unterwerfung im Namen der Gesundheit erlangt. Neben der Gesichtserkennung (in diesem Bereich ist China die Zukunft der Welt) hat die Funkidentifikation eine große Zukunft vor sich. Heute eher Haustieren vorbehalten, wird der subkutane Mikrochip in Menschen implantiert werden, die ihre medizinischen Daten, ihr Strafregister usw. bei sich tragen werden, und, abgesehen von einigen Widerspenstigen, werden die modernen Bürger dieses System annehmen, wie sie es mit dem biometrischen Pass oder der dematerialisierten Steuererklärung getan haben.

Ohne sich zu freuen, sollte dies nicht überraschend sein. Damit der Internetnutzer „mit ein paar Klicks“ die Wettervorhersage in Vilnius oder den richtigen Namen der Person, die mit „Baron Corvo“ unterschrieben hat, erfahren kann, war es notwendig, ständig Millionen von Informationen zu sammeln und zu aktualisieren, zu denen auch diese Suche ihre Spuren hinzufügen wird. Man kann nicht alles über alles wissen, ohne Teil des Ganzen zu sein, und in jedem Moment „verfolgt“ werden.

4 / BALANCE UND PERSPEKTIVEN

4.1 / Abstand

In der im Frühjahr 2019 ausgestrahlten Serie Years and Years wird England im Jahr 2029 von einer autoritären (und sogar kriminellen) Regierung regiert, die angesichts einer von Affen verbreiteten Epidemie „sensible“ Stadtteile hinter polizeilich kontrollierten Schranken abriegelt und den Zugang bei Nacht verbietet.

Ein Jahr nach der Premiere der Serie wurde diese politische Fiktion für drei Milliarden Menschen zur Realität: Reisebeschränkungen, Ausgangssperren, eine allgegenwärtige Polizei. Aber dieser weltweite (und global erfolgreiche) „biopolitische“ Experiment hat sichtbar das manifestiert, was im Wesentlichen schon vorhanden war: Außer der EHPAD hat uns die Einsperrung nicht mehr „sozialer“ voneinander getrennt als vorher. Auch nicht weniger. Unter Hausarrest haben wir die Kontrolle über unser Leben verloren: aber welche hatten wir im Februar 2020? Die Freiheit, zur Arbeit zu gehen, solange wir angestellt sind, und die Freiheit, Buddhist oder Marxist zu sein, solange diese Überzeugungen Meinungen bleiben, die keine Auswirkungen auf die Grundlagen der Gesellschaft haben. Ein Kommunist aus den 1840er Jahren sagte, dass die Proletarier von äußeren Ursachen abhängig seien. Im Jahr 2020 manifestierte die massenhafte Akzeptanz der erzwungenen Atomisierung die Uneinigkeit, die das tägliche Los der Proletarier ist, umso mehr in einer Ära der geteilten Kämpfe und getrennten Identitäten.

Eine Epidemie und ihre staatliche Behandlung sind nicht niederschmetternder als z. B. die Kriegserklärung vom 14. August, die damals fast die gesamte Arbeiter- und sozialistische Bewegung lahmlegte.

Im 21. Jahrhundert, anders als in den 1840er Jahren, hat die große Mehrheit der Menschheit keine andere Möglichkeit zu leben, als Krieg zu führen – wenn möglich und unter den auferlegten Bedingungen.

Aber dieses gemeinsame Schicksal reicht nicht aus, um sich zu vereinen und zu vereinigen: Es ist notwendig, dass die sozialen Kämpfe zuvor begonnen haben, auf ein gemeinsames Ziel hinzuweisen. Nun gibt es zwar viele Kämpfe, wahrscheinlich mehr als man sich vorstellt, und von größerer Vielfalt als in der Vergangenheit – Arbeits-, „Gender“-, ökologische Konflikte… – und obwohl diese Kämpfe manchmal siegreich sind, bleiben sie fragmentiert, unfähig, den Kern des Problems zu erreichen. Die Pandemie, die Arbeitslosigkeit in einem Teil der Wirtschaft und die Einsperrung haben einige Kämpfe unterbrochen, aber auch andere provoziert. Aber Gleichzeitigkeit ist nicht Gleichschaltung, Nebeneinander ist nicht Zusammenfließen, und Vereinigung ist auch nicht gleichbedeutend mit Überwindung. Bislang fallen Widerstand und Ablehnung bei der Forderung nach Reformen bestenfalls zusammen.

Der Kampf um Löhne und Arbeitsbedingungen wirkt sich auf das Lohn-/Gewinnverhältnis aus, greift aber nicht automatisch (und in der Tat selten) die Löhne selbst an. Auch die Weigerung, seine eigene Gesundheit für einen Arbeitgeber zu riskieren, die Forderung nach Schutzmaßnahmen oder sogar die Forderung, bezahlt zu werden, ohne zur Arbeit zu kommen, solange die Gefahr besteht, reicht nicht aus, um die Koexistenz von Bourgeoisie und Proletariat in Frage zu stellen. Es gibt sehr wenig Kritik an der Arbeit und noch weniger Kritik am Staat als Staat, schreiben die Autoren von „Koste was es wolle. Der Staat, das Virus und wir“1, im April 2020: Die Beobachtung ist immer noch gültig.

Wir können uns eine Umkehrung gegen Ende der Pandemie vorstellen, bei der alle separaten Kritiken zusammenlaufen, um die grundlegende Struktur anzugreifen, diejenige, die die anderen Unterdrückungen nicht hervorbringt, sondern sie aufrechterhält und reproduziert: das Verhältnis Kapital/Arbeit, Bourgeoisie/Proletariat. Die verschiedenen Kämpfe würden „ausfällen“, wie man in der Chemie sagt, wenn die heterogenen Elemente, die bis dahin verstreut waren, zu einem Block kristallisieren. Der Widerstand würde in die Phase eines Angriffs auf die Grundlagen dieser Gesellschaft übergehen. Die herrschenden Eliten würden umso mehr abgelehnt werden, als ihre Verwaltung der Krise sie diskreditiert und große Teile der Bevölkerung gegen sie aufgebracht hat. Unter Ausnutzung der Lahmlegung eines Teils der Produktion würden die Proletarier versuchen, die Gesellschaft umzugestalten, indem sie sich gegen die Kräfte des Staates auflehnen, die bourgeoise Herrschaft angreifen, mit der Produktivität und dem Warenaustausch brechen, das Schädliche vom Nützlichen trennen, eine Disakkumulation (Verminderung 2) einleiten usw.

Das ist nicht unmöglich, aber derzeit deutet nichts darauf hin, dass sich die vielgestaltigen Kämpfe in diese Richtung bewegen. Vielmehr zeigen sichtbare Zeichen das Überleben kategorischer, identitätsbezogener, lokaler, nationaler, religiöser Trennungen und manchmal auch das Entstehen neuer Trennungen.

Und es gibt kein Rezept, um dass zu vermeiden.

4.2 / Hypothese

Das Virus und seine Behandlung ändern nichts Grundlegendes: Sie offenbaren und akzentuieren die Entwicklungen. Ein historisches Ereignis, selbst in der Größenordnung der aktuellen Pandemie, kehrt nicht per se den Lauf der Geschichte um. Der Covid setzt vieles aus, er unterbricht nicht den Kapitalismus oder seine Herrschaft, es ist nicht einmal sicher, dass er seine gegenwärtigen Formen ändern wird, wie es mit dem Krieg von 1914-18 oder der Krise von 1929 geschah.

Wir erleben nicht das Ende der Welt oder das Ende einer Welt. Die Pandemie stärkt die bestehende Ordnung: Die Bourgeoisie als Klasse zeigt wie üblich recht gute immunologische Abwehrkräfte.

Der Kapitalismus hat eine (reale) Brüchigkeit nur in dem, was ihn begründet: dem Proletariat. Mehr als jedes andere System nährt sich diese Produktionsweise von den überwundenen Krisen, auch den schweren, weil sie erstaunlich unpersönlich und plastisch ist und sich an das Wesentliche hält: das Verhältnis von Kapital und Arbeit, das Unternehmen, die Konkurrenz… Das kapitalistische Gesellschaftsverhältnis ist zugleich „Träger seiner eigenen Überwindung oder Reproduktion auf einer höheren Ebene“: Von allen „Ausbeutungsverhältnissen zwischen antagonistischen Klassen“, die historisch existiert haben, ist es „das widersprüchlichste und daher das dynamischste“. (Il Lato Cattivo, „Covid-19 und darüber hinaus“3, März 2020).

Wir werden ein „historisches Gesetz“ vorschlagen (das wie jedes Gesetz seine Ausnahmen zulassen würde):

In Ermangelung einer bereits existierenden sozialen Bewegung, die bereits radikalisiert ist (d.h. dazu neigt, die Grundlagen der Gesellschaft anzugreifen), kann eine Katastrophe nur die Auslösung von Teilkonflikten unterschiedlicher Intensität begünstigen und die etablierte Ordnung zwingen, sich weiterzuentwickeln und somit zu stärken.

Aus dem Coronavirus gehen alle gestärkt hervor. Die Linke Frau kommt zu dem Schluss, dass wir echte öffentliche Dienstleistungen brauchen, der Neoliberale, dass der Staat sich als unfähig erweist, der Rechtsextreme, dass die Grenzen geschlossen werden müssen, der Ökologe, dass die kleinen Schritte vervielfacht werden müssen, der Regierungsökologe, dass wir jede politische Kraft zusammenbringen müssen, die für das Klima arbeiten kann, der Transhumanist, für den es an der Zeit ist, sich in Richtung einer größeren Menschlichkeit zu bewegen, der Forscher, für den die Forschung Anerkennung braucht, der Aktivist, für den es dringend notwendig ist, die Kämpfe anzukurbeln, der Resignierte, dem alles entgeht, der Kollapsist4, für den wir uns an das Schlimmste gewöhnen müssen… Und der Proletarier? Was hat er bestätigt? Auf jeden Fall denkt er und wird er denken, was seine Handlungen und Kämpfe ihm zu verstehen geben werden.

Wir stellen uns nur die (theoretischen) Fragen, auf die wir bereits begonnen haben, (praktische) Antworten zu geben.

Gilles Dauvé, 22. September 2020.

 

Lektüren:

– Michael Roberts, «It was the virus that did it», The Next Recession, 15 mars 2020. https://thenextrecession.wordpress.com/2020/03/15/it-was-the-virus-that-did-it/

– Et «Lockdown!», The Next Recession, 24 mars 2020.

– Jean-Paul Sardon. «De la longue histoire des épidémies au Covid-19», Les Analyses de Population & Avenir, 2020. https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-02557027/document

– Jean-François Toussaint & Andy Marc, «Sortir d’un confinement aveugle», larecherche.fr, 22 avril 2020.

– Gaël Giraud, «Dépister et fabriquer des masques, sinon le confinement n’aura servi à rien», reporterre.net, 24 mars 2020. https://reporterre.net/Depister-et-fabriquer-des-masques-sinon-le-confinement-n-aura-servi-a-rien

Giraud s’illusionne sur la possibilité de créer aujourd’hui «un système de santé publique digne de ce nom», non dominé par « une industrie médicale en voie de privatisation».

– Jean-Dominique Michel, Covid: Anatomie d’une crise, HumenSciences, 2020, 224 p.

– Comme Gaël Giraud, J.-D. Michel croit possible dans le monde actuel un système de santé qui serait autre chose qu’une industrie de la maladie.

– Il Lato Cattivo, „Covid-19 und darüber hinaus“, siehe Fußnote Nr. 3.

– B.A. et R.F., «Accouchement difficile – Chronique d’une crise en devenir», hicsalta-communisation.com, http://www.hicsalta-communisation.com/accueil/accouchement-difficile-chronique-dune-crise-en-devenir#more-1912

– Raffaele Sciortino, «Géopolitique du virus», acta.zone, 29 avril 2020. https://acta.zone/geopolitique-du-virus/

– Sébastien Broca, «Le numérique carbure au charbon», Le Monde diplomatique, mars 2020.

– Tristan Leoni & Céline Alkamar, „Koste es was es wolle; das Virus, der Staat und wir“, siehe Fußnote Nr. 1.

– Sur les luttes actuelles et les nouvelles formes de réformisme : Tristan Leoni, «Abolir la police?», septembre 2020. https://ddt21.noblogs.org/?page_id=2932

– Site de Pièces & Main d’œuvre, notamment «Le virus à venir et le retour à l’anormal», et «Le virus de la contrainte». http://www.piecesetmaindoeuvre.com/

– Zitat von Hegel: „Ich bin gleich 50 Jahre alt, habe 30 davon in diesen ewig unruhevollen Zeiten des Fürchtens und Hoffens zugebracht und hoffte, es sei einmal mit dem Fürchten und Hoffen vorbei. Nun muß ich sehen, daß es immer fortfährt, ja, meint man, in trüben Stunden, immer arger wird.“ (Brief an Friedrich Creuzer, 30. Oktober 1819)

– https://www.worldometers.info/coronavirus/

– https://feverstruggle.net/category/reports/

 

1A.d.Ü., auf Deutsch, hier (https://panopticon.blackblogs.org/2020/05/03/frankreich-koste-es-was-es-wolle-das-virus-der-staat-und-wir/) oder hier () zu lesen

2A.d.Ü., was hier auch als Disakkumulation bezeichnet wird, wird im englischsprachigen Raum als Degrowth Theorie bezeichnet und m deutschsprachigem Raum bezeichnet man diese Theorie als Wachstumskritik. Diese Theorie besagt dass der Wachstum des Kapitalismus nicht ins unendliche Wachsen kann, weil auch die dafür benötigten Ressourcen endlich sind. Das heißt man setzt sich für eine umweltfreundliche Ökonomie ein die mehr auf erneuerbaren Energien setzt und den Menschen anstatt den Profit in Zentrum setzt. Dies wäre natürlich eine fürchterliche Verkürzung zu dieser Thematik. Wir sind dennoch der Meinung dass dieser reformistische Trend nur ein weiterer Schwachsinn ist um das Kapital zu reformieren, anstatt diesen zu vernichten. Ein Text der sich mit dieser Thematik beschäftigt findet ihr auf unseren Blogs hier. Weitere Texte zu diesem Thema werden folgen.

3A.d.Ü., auf Deutsch, hier

4A.d.Ü., ein Kollapsist ist ein Befürworter der sogenannten Kollapstheorie, siehe Fußnoten Nr. 2.

giles

passiert am September 2020